Schmächtiger
Birken-Schleimfuß, Blassblauer Schleimfuß, Schmächtiger Birkenschleimfuß UNGENIESSBAR!
CORTINARIUS BETULINUS (SYN. MYXACIUM BETULINUM)
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 von
links: Gerhard Koller ©
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Angenehm würzig, pilzig. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
1-4 (6) cm Ø, lehmbraun, gelbocker, olivocker,
+/- blassviolett, graublau, schleimig-schmierig, nicht hygrophan, Mitte jung
gebuckelt, später +/- vertieft, jung halbkugelig, später ausgebreitet, Rand
meist überstehend. |
Fleisch: |
Weiß bis
ockergelb, purpurn bei Reibung, im Hut graugelb. |
Stiel: |
5-7 cm
lang, 4-7 (9) mm Ø dick, weißlich bis blassocker, oft mit violettfarbenem
Hauch, Velum weißlich bis gelboliv, schleimig, schlank, Basis meist verdickt,
+/- gelblich gefleckt. |
Lamellen: |
Graublau,
ockerbräunlich, blasslila, später rostbraun, ausgebuchtet angewachsen. |
Sporenpulverfarbe: |
Rostbraun
(7,5-9,5 x 6-7,5 µm, breit elliptisch bis fast rund, warzig, Q = 1,3). |
Vorkommen: |
Mischwald,
bei Birke, Kiefer und Fichte, Symbiosepilz, auf moorigem, saurem Boden, gesellig
wachsend, feuchtigkeitsliebend, Sommer
bis Herbst, sehr selten, RL Schweiz (VU = verletzlich), RL3 Deutschland
(gefährdet). |
Gattung: |
Schleimfuß
(Schleierling, Haarschleierling). |
Verwechslungsgefahr: |
Grauwerdener
Schleimfuß, Blaustielschleimfuß, Nordischer Schleimfuß, Langstieliger Schleimfuß, Violettblättriger Schleimkopf. |
Kommentar: |
Vermutlich sogar essbar. Wegen der Seltenheit ist der Speisewert nicht sicher
nachweisbar. Vorsicht! Seltene Arten können unbekannte Giftstoffe enthalten. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 13. Februar 2025 - 18:21:43 Uhr