Schrotschusskrankheit (Pflanzenkrankheiten) +
Eichenlinsengalle (Befall durch Eichenlinsengallwespen) UNGENIESSBAR!
Pflanzenkrankheit
WILSONOMYCES CARPOPHILUS (SYN. STIGMINA
CARPOPHILA, CLASTEROSPORIUM CARPOPHILUM)
|
|
|
|
|
|
|
Bild oben 1 von links: Roswitha Wayrethmayr
(Sankt Gilgen) © Bilder oben
2+3 von links: Gruber Fred (Gottfrieding) ©
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
1-3 (4) cm Ø, braune runde Verfärbungen auf Blättern. Später bilden sich rötlich
umrandete 1-10 mm Ø Löcher als
Abwehrreaktion der Pflanze. Die
Konidien werden durch Regentropfen verbreitet. |
Fleisch: |
Braun. |
Stiel: |
Fehlt. |
Sporenpulverfarbe: |
Braun (5-8 x 25-45 µm, mehrteilig). |
Vorkommen: |
Auf Blättern von Zwetschgen, Pflaumen und Kirschen oder anderen
Steinobstarten (Mirabelle, Pfirsich, Kirschlorbeer, Zierkirsche, Mandel,
verschiedene Kirschsorten sind unterschiedlich anfällig, parasitär und
folgezersetzend, Sommer bis Spätherbst. |
Gattung: |
Pflanzenkrankheiten. |
Verwechslungsgefahr: |
Stechpalmen-Deckelbecherchen,
Rostpilze, Weißdornenrostpilz,
Busch-Windröschen-Rost,
Laubblattrunzelschorf,
Ahorn Runzelschorf,
Ruprechtskraut-Coleroa,
Veilchen Rostpilz. |
Kommentar: |
Oft werden anderer Pflanzenkrankheiten für Pilzkrankheiten gehalten. Dies
ist nicht immer richtig. Gelegentlich entwickeln sich auf Blättern die sogenannten
Gallen. Dies sind Insektenbrutnester, wie hier aufgeführt: Eichenlinsengallen der
Eichenmünzengallwespe (syn. Eichenlinsengallwespe = NEUROTERUS
NUMISMALIS). |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. März 2025 - 16:04:08 Uhr