Schwarzfleckiger
Schmierschirmling, Feuchter Schleimschirmling ESSBAR!
Fleckender
Schmierschirmling, Feuchter Schmierschirmling
CHAMAEMYCES FRACIDUS (SYN. CHAMAEMYCES FRACIDUS VAR. SALVORENSIS, LEPIOTELLA
IRRORATA F. PASSERINII, CHAMAEMYCES DEMISANNULUS, DROSELLA DEMISANNULA,
AGARICUS
FRACIDUS, DROSELLA IRRORATA, LEPIOTA IRRORATA, CHAMAEMYCES FRACIDUS, DROSELLA
FRACIDA, LEPIOTA DEMISANNULA)
|
|
|
Fotos oben 1-7 von
links: Gerhard Koller ©
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale,
Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Pilzig. |
Geschmack: |
Mild, etwas fade. |
Hut: |
3-10 (12)
cm Ø, hellbraun, beige, schmutzig weiß, Mitte
dunkler, leicht gebuckelt, feucht mit Tröpfchen besetzt. |
Fleisch: |
Weiß. |
Stiel: |
Weiß-bräunlich, braunfleckig, jung mit bernsteinfarbigen Tropfen
besetzt, Ring schnell vergänglich, jung über Ring zur Stielspitze
weißlich/heller. |
Lamellen: |
Weißlich, hell gelblich, eng stehend, fast frei. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (4,5-6 x 3-3,5 μm, amyloid, mit KOH grün reagierende
Cheilozystiden und Pleurozystiden). |
Vorkommen: |
Mischwald, Waldwege, Folgezersetzer, Sommer bis Herbst, regional häufig
vorkommend. |
Gattung: |
Schirmlinge, Schmierschirmlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Getropfter
Schleimschirmling, Knolliger Schleierritterling, Rauer
Schirmling. |
Kommentar: |
Schmierschirmlinge sind, zumindest in Bayern (Deutschland), kaum zu sehen.
Doch wenn sie mal zu finden sind, dann in großer Stückzahl. |
Relativer Speisewert: |
123pilze: Relative Wertigkeit 3. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
1 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 2. Februar 2025 - 17:53:35 Uhr