awillbu1  Sommersteinpilz, Eichensteinpilz,                                            ESSBAR! 

Volksnamen: Herrenpilz, Steini, Beisserl, Worzel, Weizerl, Dobberniggl (Dobernikel, Dobanickl, Dobberniggl … ), Sterndl, Maidobbernigl, Maisteinpilz

BOLETUS RETICULATUS (SYN. BOLETUS AESTIVALIS, SUILLUS RETICULATUS, BOLETUS EDULIS F. RETICULATUS, BOLETUS EDULIS SUBSP. RETICULATUS, SUILLUS AESTIVALIS, BOLETUS RETICULATUS VAR. RUBIGINOSUS, BOLETUS RETICULATUS SUBSP. CARPINACEUS)

Sommer-Steinpilz

 

 

Bild oben 1 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©            Foto unten 2 von links: Klaus Bornstedt (Braunschweig) ©  Bilder oben 2+3 von links: Franz Olloz (Schweiz - 4234 Zullwil) ©

Sommersteinpilz2004

SommersteiniE

SommersteiniE7

Sommer-Steinpilz3

Sommersteinpilz20041

Sommersteinpilz20042

 

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Nussig, sehr angenehm = sogenannter Steinpilzgeruch!

Geschmack:

Mild angenehm pilzig, nussig, einer der wenigen roh essbaren Pilze.

Hut:

4-22 (28) cm Ø, hell lederbraun, ockerbraun, Huthaut uneben.

Fleisch:

Weißlich, nicht verfärbend, besonders unter der Huthaut weiß, nicht rotbräunlich wie beim Fichtensteinpilz.

Stiel:

Weißlich, bräunlich überfasert. Der Stiel besitzt ein weißes, im Alter bräunliches Netz!

Röhren:

Weißlich, gelblich, gelbgrün, alt olivgrün.

Sporenpulverfarbe:

Olivbraun (12,5-16 x 4-5 µm, ellipsoid).

Vorkommen:

Mischwald, gerne Eichen, Buchen, Linden, Esskastanie, Symbiosepilz, Frühsommer bis Spätherbst.

Gattung:

Röhrlinge, Dickröhrlinge.

Verwechslungsgefahr:

Fichtensteinpilz, Gallenröhrling, Maronenröhrling oder mit anderen Steinpilzarten wie Schwarzhütiger Steinpilz.

Besonderheit:

Der Steinpilz ist einer der beliebtesten Speisepilze überhaupt.

Relativer Speisewert:

Schweiz: Marktfähig; DGfM: Positivliste Speisepilz; 123pilze: Relative Wertigkeit 1.

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Sommer-Steinpilz

Priorität:

1

 

 

 

 

 

 

 

Bilder oben 8+9 und unten 7+8 von links: Thomas Bauder ©

steini3

SteinpilzPortugal

SteinpilzPortugal2

steini

Sommer-Steinpilz2

Sommersteini

Eichensteinpilze (1-4 von links) fotografiert in Portugal unter Korkeichen!

korkeiche

 

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. Februar 2025 - 11:28:21 Uhr

“