awillbu1  Sonnenpilz, ABM Sonnenpilz, Brasilianischer Mandel-Egerling,                   ESSBAR!       (Vitalpilz, Heilpilz)

Lebenspilz, Mandelpilz, Sonnenchampignon, Himematsutake          

AGARICUS SUBRUFESCENS (SYN. AGARICUS BLAZEI MURRILL, AGARICUS BRASILIENSIS, AGARICUS BLAZEI)

                                                                                                                                              

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fotos oben: Nathan Wilson (nathan) (mushroomobserver.org)

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Pilzig, süßlich, mandelartig,

Geschmack:

Mild, süßlich, etwas moderig, grünen Nüssen.

Hut:

4-10 (12) cm Ø, hellbräunlich, rot- bis dunkelbraun, mit braunen Schuppen die zum äußeren Rand meist größer und weniger auftreten.

Fleisch:

Weiß.

Stiel:

Weißlich bis rosa, vom Rand aus rötlich verfärbend, Ring dünnhäutig, hängend, schnell vergänglich. Spitze ist leicht vom Hutfleisch abtrennbar.

Lamellen:

Blassrosa, graurosa, im Alter braun, frei, stark gedrängt stehend.

Sporenpulverfarbe:

Dunkel violettbraun (5,5-7,5 x 4-5 µm).

Vorkommen:

Nährstoffreichem Boden, Beete, im Gewächshaus, Folgezersetzer, wärmeliebend, Treibhaus, mediterranen Raum, Amerika, Asien, Frühsommer bis Spätherbst.

Gattung:

Champignon-Egerlinge.

Verwechslungsgefahr:

Waldegerling, Kompostegerling, Großer Waldchampignon, Perlhuhnchampignon.

Vitalpilz (Heilpilz):

Gilt als Vitalpilz (Heilpilz) in der Naturheilkunde oder in der traditionellen chinesischen und japanischen Medizin für:

Prävention und begleitende Behandlung von Krebserkrankungen wie Leukämie, Prostatakrebs, Lungenkrebs, Leberkrebs, Sarkomen. Unterstützung der Heilung bei Hauterkrankungen, Blutdruckregulierung, Fettstoffwechsel, Immunsystem stimulierend. Behandlung von Allergien, Infekten, Entzündungen. Verbesserung der Darmfunktionen.

Relativer Speisewert:

123pilze: Relative Wertigkeit 1.

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Brasilianischer_Mandel-Egerling

Priorität:

2

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. März 2025 - 08:51:21 Uhr

“