Braunsporiger Stachelbecherling, Braunsporiger Stängelbecherling, Leuchtendgelbes
Submers-Stielbecherchen
UNGENIESSBAR!
HYMENOSCYPHUS MONTICOLA (SYN. HELOTIUM MONTICOLA, PHAEOHELOTIUM FLAVUM, CALYCINA MONTICOLA, PHAEOHELOTIUM MONTICOLA)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1+2 von links: Peter Kresitschnig
©
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Hut: |
1-3 (4) mm Ø, gelb, gelborange, im Alter
bräunend, becherförmig, kreiselförmig mit
geschlossenem Deckel, wie Stockzähne, später Stiele ausbildend, teils flache Scheibchen ausbildend. |
Fleisch: |
Gelb. |
Stiel: |
Zuerst fehlend, später leuchtend gelb, am Substrat aufliegend. |
Sporenpulverfarbe: |
Braun (8,8-18 x 2,9-5,5 µm, pantoffelförmig, lang
elliptisch, spindelig, glatt, hyalin, ca. 1-2 größere Öltropfen, OCI 3-5, Asci achtsporig, längskeulig, IKI +). |
Vorkommen: |
Auf Eicheln oder an Eichenholz, Folgezersetzer, feuchtigkeitsliebend, oft im stehenden
Wasser, Herbst bis Spätherbst, selten, RL Schweiz (NT = potenziell gefährdet). |
Gattung: |
Becherlinge, Stängelbecherlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Eichelbecherling,
Gelber
Kreiselbecherling, Gelbweißer Gallertkreisel, Spatelförmiger Hörnling,
Riesengallertträne. |
Besonderheit: |
Sehr klein, daher schwer zu finden bzw. kaum wahrnehmbar. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 2. Februar 2025 - 18:00:55 Uhr