awillbu1  Glänzendes Fadenkeulchen, Glänzendes Fadenstäubchen                      UNGENIESSBAR! 

STEMONITOPSIS TYPHINA (SYN. STEMONITIS TYPHINA, COMATRICHA TYPHINA, STEMONITIS BICOLOR, TRICHIA TYPHOIDE, STEMONITIS TYPHOIDES, COMATRICHA TYPHOIDES, COMATRICHA TYPHOIDES VAR. GENUINA)

 

 

 

 

Fotos oben 1-3 von links: Tim Sage (T. Sage) (mushroomobserver.org) http://i.creativecommons.org/l/by-sa/3.0/80x15.png  Bild oben 4 von links: Gruber Fred (Gottfrieding) ©     Fotos unten 1-6 von links: Caleb Brown (mushroomobserver.org) http://i.creativecommons.org/l/by-sa/3.0/80x15.png  Bild unten 7 von links: Ursula Roth ©

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Neutral.

Geschmack:

Unbedeutend.

Fruchtkörper:

0,3-0,8 (1) mm Ø, weiße bis rosa Kopfteile mit silbrigem Glanz auf schwarz-braun-fadenartigen Stelzen sitzend. Die meisten Fadenstäubchen (STEMONITOMYCETIDAE) bilden aufrecht stehende, meist braune Fäden, die aus dem Stielteil und den Sporen tragenden oberen Teil bestehen. Die Sporen werden hier durch ein Capillitium-Geflecht zusammengehalten. Die silbrige Hülle wird lange beibehalten, bevor er in einen wollig-staubigen Kopfteil zerfällt.

Fleisch:

Dünn, schleimig, transparent.

Sporenpulverfarbe:

Braun (6-8 µm).

Vorkommen:

Blättern, Totholz, Humus, Folgezersetzer: +/- Saprophyt; +/- Parasitär = Phagocytose, Schleimpilze (Myxos) fressen Bakterien von Oberflächen, Frühling bis Spätherbst.

Gattung:

Schleimpilze.

Verwechslungsgefahr:

Artverwandt und fast identisch ist der Büschelschleimpilz (STEMONITIS AXIFERA) und der Schopfschleimpilz (STEMONITIS SPLENDENS), Nickender Kelchstäubling.

Besonderheit:

Schleimpilze sind meist - wenn überhaupt - nur mikroskopisch bestimmbar, im Jugendzustand sind sie oft nur eine eierartige, schleimige Masse.

Wiki-Link:

https://en.wikipedia.org/wiki/Stemonitopsis

Priorität:

2

 

 

 

 

 

 

Fotos oben 1+2 von links: Caleb Brown (mushroomobserver.org) http://i.creativecommons.org/l/by-sa/3.0/80x15.png   Bild oben 3 von links: Ursula Roth ©    Foto oben 4 von links: Gruber Fred (Gottfrieding) ©

 

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 22. Januar 2025 - 12:03:45 Uhr

“