Gelbblättriger Torfmooshautkopf, Olivblättriger
Torfmooshautkopf
GIFTIG!
CORTINARIUS TUBARIUS (SYN. CORTINARIUS PALUSTRIS FORMA SPHAGNETI, CORTINARIUS
SPHAGNETI, DERMOCYBE PALUSTRIS VAR. SPHAGNETI, DERMOCYBE
TUBARIA, CORTINARIUS SPHAGNOGENA, DERMOCYBE SPHAGNOGENA)
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-4 und
unten 5+6 von links: Gerhard Koller ©
|
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Muffig. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
1-4 (5) cm Ø, rotbraun, gelbbraun, ockerbraun, olivbraun bis
grau-braun, mit Buckel, feinfilzig. |
Fleisch: |
Grüngelb bis braun, faserig. |
Stiel: |
5-12 cm lang, 3-7 Ø mm, hellbraun, gelbbraun, faserig. |
Lamellen: |
Olivgelb, gelboliv, angewachsen, mit vielen Zwischenlamellen. |
Sporenpulverfarbe: |
Rostbraun (8-11 x 4-6 um, elliptisch, fein warzig). |
Vorkommen: |
Er wächst in höheren Lagen in den Torfmooren unter Fichte, Kiefer oder
Birken, Symbiosepilz, Frühsommer bis Spätherbst, selten, RL Schweiz (NT =
potenziell gefährdet), RL2 Deutschland (stark gefährdet). |
Gattung: |
Hautköpfe (Schleierlinge, Haarschleierlinge). |
Verwechslungsgefahr: |
Gelbblättriger
Hautkopf, Zimthautkopf,
Orangefüssiger
Hautkopf (mit orangegelber Stielbasis), Zimthautkopf, Gelbblättriger
Hautkopf. |
Kommentar: |
Viele gelbblättrige Hautköpfe sind nur per Mikroskop sicher zu
bestimmen. Da dieser Hautkopf selten vorkommt und dem Gelbblättriger
Hautkopf extrem ähnelt, wird wohl erst eine genaue
mikroskopische Untersuchung Klarheit bringen. |
Gifthinweise: |
|
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 5. Februar 2025 - 05:38:15 Uhr