Veränderliche Trapelie, Veränderliche
Trapeliekrustenflechte UNGENIESSBAR!
TRAPELIOPSIS
FLEXUOSA (SYN. BIATORA FLEXUOSA, LECIDEA AERUGINOSA)
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben:
Jason Hollinger (jason) (mushroomobserver.org)
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
Thallus hat eine dicke Kruste, flächig oft ausgebreitet >5 cm Ø,
grün, blass- oder blaugrau bis blaugrün, feucht graugrün, mit winzigen,
kissenartigen, mehligen, feinkörnigen ca. 0,1 mm Areolen und graugrünen bis
blaugrünen Solare (0,2-0,5 mm), alt zusammenfließend. Selten Apothecien
(Fruchtkörper) in dunkel grüngrau, grünschwarz bis schwarz, selten blasser
oder rosa im Schatten, relativ flach, tellerförmig, berandet ca. 0,5-0,7
(0,8) mm Ø. |
Fleisch: |
Graugrün. |
Sporenpulverfarbe: |
Hellbraun (7-9,5 x 2,5-4 µm). |
Vorkommen: |
Auf altem Holz, Zäune, Balken,
Stümpfe, rindenloses Nadel- und Laubholz, Symbiosepilz, ganzjährig. |
Gattung: |
Flechten (Lichen), Krustenflechte. |
Verwechslungsgefahr: |
Gelbliche
Porenkrustenflechte, Krustenflechte, Kugelköpfige Krustenflechte, Weißgraue
Lepraflechte. |
Bemerkung: |
Körnige Trapelie = TRAPELIOPSIS GRANULOS =
Sporen 9-14 x 4-6 µm. |
Chemische Reaktionen: |
C+ rot; P-; K+ rot; KC+ rot; UV+; Lager mit
Natriumhypochlorit (Bleichmittel) rot. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 12. Januar 2025 - 09:25:25 Uhr