Verfärbender Schleimkopf, Blasser Schleimkopf, Krummstieliger
Schleimkopf UNGENIESSBAR!
CORTINARIUS LARGUS (SYN. CORTINARIUS
NEMORENSIS SENSU, CORTINARIUS
LIVIDOVIOLACEUS, CORTINARIUS CYANOPUS, PHLEGMACIUM LARGUM, GOMPHOS LARGUS, CORTINARIUS
BALTEATOCUMATILIS SENSU,
CORTINARIUS CYANOPUS SENSU, CORTINARIUS CEPHALIXOLARGUS, CORTINARIUS
CONGEMINUS, CORTINARIUS PARACRASSUS, CORTINARIUS CLARUS, CORTINARIUS CLAVICEPS,
CORTINARIUS CUPREOVIOLACEUS,
CORTINARIUS LARGUSIELLUS, CORTINARIUS LILACINICOLO, CORTINARIUS
OCCULTUS, CORTINARIUS PARACYANOPUS, CORTINARIUS SUBSPADICEUS, CORTINARIUS
LINTRISPORUS, CORTINARIUS PATIBILIS VAR. SCOTICUS,
CORTINARIUS LARGUS VAR.
CRUCIUS, CORTINARIUS LARGUS VAR. RUBROZONATUS)
|
|
|
Fotos oben 1-4 und
unten 3-7 von links:
BakerSt10 (mushroomobserver.org) Fotos
unten 1+2 von links: Ron Pastorino (Ronpast) (mushroomobserver.org)
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale,
Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral, selten schwach erdig bis süßlich. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
5-12 (16) cm Ø, Grundfarbe blassviolett, lilabläulich,
später lilabraun, violettbraun,
nussbraun, schmierig, matt, eingewachsen faserig, filzig. Rand jung blassviolett, grauweiß bis hellgelb,
lange eingerollt. |
Fleisch: |
Weißlich,
etwas hellblau bis hellviolett. |
Stiel: |
Weißlich, blasslila, blass blauviolett gezont, im Alter graubraun, aber immer mit einem Hauch violett
oder rosaviolett. Bei Druck oft blutrot anlaufend oder zumindest bräunend oder braunrot verfärbend, (vom
Namen: Verfärbender Schleimkopf) voll, fest. Basis
knollig-keulig, etwas gebogen, mit herabhängender Cortina, Spitze bereift. |
Lamellen: |
Jung violettgrau bis graubraun, später rostbraun, tonbraun
bis zimtbraun, schmal,
gedrängt stehend, ausgebuchtet angewachsen, gedrängt
stehend, bei Druck oft blutrot anlaufend oder zumindest bräunend oder braunrot verfärbend. |
Sporenpulverfarbe: |
Rostbraun (10,3-12,6 x 5,6-7,3 µm, Q = 1,5-2, N = 85, Qe = 1,8). |
Vorkommen: |
Laubwald,
Eiche, Buche, gern kalkhaltigen Boden, Symbiosepilz, Sommer bis Herbst,
selten, RL Schweiz (NT = potenziell gefährdet). |
Chemische Reaktionen: |
Mit Kaliumhydroxid oder anderen Laugen gelb verfärbend. |
Gattung: |
Schleimköpfe (Schleierlinge, Haarschleierlinge). |
Verwechslungsgefahr: |
Schleiereule,
Erdigriechender Schleimkopf,
Veränderlicher
Wasserkopf, Violettrandiger Schleimkopf, Filziger Schleimkopf. |
Kommentar: |
Manche Autoren setzen oder setzten den Verfärbenden Schleimkopf und den
Erdigriechender Schleimkopf
zur gleichen Art. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
25.02.2025 13:33:29