Violetter Gallertpilz, Blasser
Wachskrustenpilz UNGENIESSBAR!
TULASNELLA PALLIDA (SYN. CORTICIUM VIOLACEUM,
TULASNELLA VIOLACEA, TULASNELLA ALBOLILACEA)
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 und
unten 1-3 von links: Gerhard Koller ©
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
1-10 (15) cm Ø, violett, weißgrau,
graublau, mit zarter weicher Schicht, wachsartig, der Pilz bildet
oft eine dünne Beschichtung mit einem violettblauen Farbton,
schimmelartig-kristallin, milchig bestäubt, resupinat. |
Fleisch: |
Weißlich. |
Stiel: |
Fehlt, auf dem Substrat aufliegend. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß, transparent (8 x 15 µm, länglich eiförmig, zugespitzt, Sterigma eiförmig). |
Vorkommen: |
Auf totem Holz, Äste, oft auf der Unterseite von Stämmen, gerne
feuchtes Erlenholz, Folgezersetzer, ganzjährig, sehr selten, in manchen Bundesländern
Deutschlands z. B. in Thüringen in der Roten Liste (RL). |
Gattung: |
Rindenpilze, Wachskrustenpilze. |
Verwechslungsgefahr: |
Gewöhnlicher Wachskrustenpilz, Milchiger
Wachskrustenpilz, Dimitische
Wachskruste, Rosagetönte Wachskruste, Feinwarziger
Zystidenrindenpilz. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 16. Februar 2025 - 13:01:26 Uhr