awillbu1  Violetter Reiftäubling, Weißblättriger Reiftäubling                            ESSBAR! 

RUSSULA AZUREA

 

 

 

 

 

 

Bilder oben 1-5 und unten 1-7 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) © 

 

 

 

 

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Angenehm, neutral, meist unbedeutend.

Geschmack:

Mild, fade.

Hut:

3-7 (9) cm Ø, purpurlila, amethystblau, rötlich, königsblau, violettblau, stahlgrau, vereinzelt mit grauen oder olivgrauen Tönen, Mitte meist dunkler, etwas vertieft, weißlich bereift, leichte Riefung am Rand (oft erst im Alter), Huthaut jung vollständig leicht abziehbar. Habitus stämmig, robust aussehend, zuerst halbkugelig, später abgeflacht, ausgebreitet, +/- mit eingedellter dunklerer Hutmitte oder mit kleiner Papille.

Fleisch:

Weiß, sehr brüchig.

Stiel:

3-8 (10) cm lang, 1-1,5 (2,2) cm Ø dick, weiß, glatt, bereift, nie rötlich angehaucht, voll, schnell kammerig hohl, bauchig, keulig.

Lamellen:

Jung weiß, alt nur wenig cremefarben, im Alter kaum eine Verfärbung sichtbar, sehr brüchig, fein angewachsen, gedrängt stehend, oft gegabelt.

Sporenpulverfarbe:

Weiß (6-9,2 x 6-12 μm, rundlich, oval, warzig, mit Graten, zebriert, deutlich kammförmig netzig, Basidien 35-60 x 10-15 μm, Pleurozystiden 55-75 x 9-15 μm, selten, Sulfovanillin -, schwach, Hymenialzystiden 8-9 µm breit, Hyphen-Endzellen der Huthaut 4,5-8 μm, breit, Primordialhyphen 4,5-8 µm, fast zylindrisch, inkrustiert, Huthauthyphen mit vaskulärem Pigment, Pileozystiden fehlen).

Vorkommen:

Nadelwald, gern Fichte oder Tanne, Symbiosepilz, Sommer bis Spätherbst, sehr selten, RL3 Deutschland (gefährdet).

Gattung:

Täublinge.

Verwechslungsgefahr:

Blaugrüner Reiftäubling, Papageientäubling, Frauentäubling, Taubentäubling.

Chemische Reaktionen:

Eisen (II)-sulfat (FeSO4) orange bis fleischrosa, Phenol rotbraun, Sulfovanillin (SV) bläulich, Guajakreaktion langsam und schwach blaugrün.

Besonderheit:

Guter Speisepilz, wie alle Reiftäublinge.

Relativer Speisewert:

123pilze: Relative Wertigkeit 1.

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fbl%C3%A4ttriger_Reif-T%C3%A4ubling

Priorität:

1

 

 

Fotos oben 1-2 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©   Bild oben 8 von links: Thomas Bauder ©

 

 

 

Fotos unten 3-8 von links: Gerhard Koller ©

 

Bilder oben 1-8 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©

 

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 5. Februar 2025 - 19:02:57 Uhr

“