Wechselfarbiger Schleimfuß UNGENIESSBAR!
CORTINARIUS TRANSIENS (SYN. CORTINARIUS SALOR VAR.
TRANSIENS, CORTINARIUS SALOR SUBSP. TRANSIENS)
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+2 von links: Irene Andersson (irenea) (mushroomobserver.org)
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Unbedeutend,
angenehm. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
2-7 (10) cm Ø, jung orangegelb, olivocker,
später braunlila, violettbraun, purpurbraun, rosabraun. Von der Mitte
ausgehend ausbleichend (hygrophan), später rostbraun, schleimig-schmierig,
feucht glänzend. |
Fleisch: |
Weißlich,
blass lila-violett, creme-braun, grau-braun, in der Stielspitze etwas
bläulich, oft erst beim Anschnitt etwas violett verfärbend, etwas faserig. |
Stiel: |
Weißlich
mit lila Velum, später grau-olivgelb, teils gelblich überfasert, schleimig,
schmierig, Basis verdickt. |
Lamellen: |
Lilabraun,
rosabraun bis violettbraun, später rostbraun, dünn, ausgebuchtet angewachsen,
+/- mit Zahn herablaufend, Schneiden alt wellig. |
Sporenpulverfarbe: |
Rostbraun
(7,3-9,7 x 6-7,7 µm). |
Vorkommen: |
Nadel- und
Mischwäldern, meist einzeln und vorwiegend an feuchteren Stellen,
Symbiosepilz, häufiger in Norden Europas, Sommer bis Herbst, extrem selten. |
Gattung: |
Schleimfüße,
Schleierlinge (Haarschleierlinge). |
Verwechslungsgefahr: |
Grauwerdener
Schleimfuß, Blaustielschleimfuß, Ziegelgelber
Schleimkopf, Violettblättriger Schleimfuß, Blauer Schleimfuß. |
Relativer
Speisewert: |
Vermutlich ungiftig und essbar. Wegen seiner Seltenheit sind genaue
Speisewertangaben nicht vorhanden. Sicherheitshalber soll er nicht verzehrt
werden, da immer noch unbekannte Giftstoffe bei seltenen Arten möglich sind. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 15. Januar 2025 - 16:57:02 Uhr