awillbu1  Wechselhafte Napfflechte, Wechselhafte Napfblattflechte                UNGENIESSBAR! 

PARMELIOPSIS AMBIGUA

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fotos oben: Jason Hollinger (jason) (mushroomobserver.org) http://i.creativecommons.org/l/by-sa/3.0/80x15.png

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Neutral.

Geschmack:

Unbedeutend.

Fruchtkörper:

Thallus rosettenartig, glänzend, flächig oft > 10 cm Ø, kräftig grün, blaugrün, lagunenblau, hell graugrün, hellgrau, graubraun, mit vielen Isidien, Flecksorale weiß, diese fließen alt zusammen. Lager gelbgrün, zur Mitte oft graugrün. Lappen bräunlich bis grünbraun, sehr schmal, ca. 0,5-1 (1,2) mm breit. Fruchtkörper (Apothecien) nur sporadisch; Scheibe kastanienbraun bis rotbraun. Unterseite mit blassgrauen, blassbraunen, wurzelartigen, stacheligen, zahnähnlichen Ästen (Rhizinen) besetzt.

Fleisch:

Graubraun (7-12 x 3-4 µm).

Sporenpulverfarbe:

Weiß.

Vorkommen:

Auf saurer Baumrinde von Nadelbäumen, seltener an Laubbäumen, selten an Bauholz, Zäune, Holzhäuseraußenseiten, Symbiosepilz, ganzjährig.

Gattung:

Flechten (Lichen), Blattflechten.

Verwechslungsgefahr:

Insidien-Napfflechte, Breitblatt-Lungenflechte, Breitlappige Blattflechte, Zarte Schwielenflechte, Blattförmige Blasenflechte.

Chemische Reaktionen:

C-; P-; Rinde K+ gelblich; KC+ gelb.

Wiki-Link:

https://en.wikipedia.org/wiki/Parmeliopsis

Priorität:

3

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 18:14:18 Uhr

“