Weiße Blatternflechte, Rosarandige Weißkrustenflechte UNGENIESSBAR!
PHLYCTIS ARGENA
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-4 und
unten 1-8 von links: zaca (mushroomobserver.org) Bilder oben 4 und unten 9
von links: Rudolf Wezulek ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral und unbedeutend bei Flechten, da dies keine Rolle bei der
Bestimmung macht. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper, Form, Habitus, Apothecien: |
1-10 (15) cm Ø, flächig > 20 cm Ø, Thallus dünn krustige, glatte
bis leicht rissig, grau,
weißgrau, cremeweiß, feucht leicht grün, Randzone oft silbrige glänzend, +/-
etwas rosa und meist heller, gegen die
Lagermitte unregelmäßig großflächig körnig-sorediös. Apothecien
(Fruchtkörper) kommen selten
vor. An der Unterseite von Warzen isoliert, unregelmäßig gerundet, 0,2-0,5
(0,6) mm Ø, Scheibe weißlich und bereift. Die körnigen
Soredien sind weiß-grünlich bis cremefarben, teils zusammenfließend, teilweise
wattig aussehend. |
Sporenpulverfarbe, Soredien, Mikromerkmale: |
Weiß, transparent (80-140 x 25-50 µm, Ascosporen farblos,
einsporig, ellipsoid). |
Vorkommen: |
Auf der Rinde von Laubbäumen, selten Nadelholz, sporadisch auf Gestein,
Symbiosepilz, ganzjährig. |
Gattung: |
Flechten (Lichen), Krustenflechten. |
Verwechslungsgefahr: |
Steinflechte,
Gewöhnliche
Schriftflechte, Graue Krusten-Buellie-Flechte, Stern-Schwielenflechte. |
Chemische Reaktionen: |
C-; Sorale P+ orange; Thallus P+ gelb, später blutrot; Sorale und Thallus K+ gelb; KC+ rot; UV-. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-2 von links: Rudolf Wezulek ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 24. März 2025 - 09:17:19 Uhr