Weißer Birkenpilz, Moorbirkenpilz ESSBAR!
LECCINUM HOLOPUS (SYN. LECCINUM VAR. NUCATUM, LECCINUM SCABRUM VAR. NIVEUM, BOLETUS HOLOPUS, TRACHYPUS
SCABER F. HOLOPUS, KROMBHOLZIA HOLOPUS, TRACHYPUS HOLOPUS,
KROMBHOLZIELLA HOLOPUS, LECCINUM AERUGINEUM SENSU, KROMBHOLZIA SCABRA F.
MAJUS, LECCINUM HOLOPUS VAR. MAJUS, BOLETUS CHIONEUS VAR. AERUGINEUS, BOLETUS
SCABER VAR. AERUGINEUS,
LECCINUM AERUGINEUM, LECCINUM HOLOPUS F. AERUGINEUM, LECCINUM HOLOPUS
VAR. AMERICANUM, LECCINUM HOLOPUS VAR. NUCATUM, KROMBHOLZIELLA AMERICANA,
LECCINUM NUCATUM, LECCINUM OLIVACEOSUM)
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 von
links: Dave W (Dave W)
(mushroomobserver.org) Bilder unten 1-6 von links: Walter Bethge
(Landau) ©
|
|
|
|
|
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Angenehm pilzig. |
Geschmack: |
Mild, angenehm. |
Hut: |
4-12 (15) cm Ø, weiß, hellbraun, filzig, schwach klebrig, Huthaut
überstehend, auf Druck etwas bräunlich bis gelbbraun werdend. Habitus anfangs
halbkugelig, später polsterförmig. |
Fleisch: |
Weißlich, später grau, an der Stielbasis später etwas blaugrünlich oder
blass türkis werdend - ähnlich Vielfärbender Birkenpilz - nur etwas weniger
verfärbend. |
Stiel: |
Weißlich, mit feinen weißlichen- bis schwarzbraunen Schüppchen besetzt,
Spitze zugespitzt, Basis dicker. |
Röhren: |
Bis 1,2 cm lang, weiß, beige, später schmutzig grau bis olivgrau, auf
Druck etwas bräunlich, rundlich. |
Sporenpulverfarbe: |
Rost-olivbraun bis zimtbraun (14,5-21,5 x 5-7 µm,
zylindrisch-spindelig, boletoid, Q = 2,6, Caulozystiden 30-90 x 10-20 µm,
meist flaschenförmig mit langem schmalem Hals, Hutdeckschicht mit
zylindrischen und meist langgestreckten Zellen von ca. 40-120 x 5-8 µm,
Zylindrozyten bis max.10 µm dicke). |
Vorkommen: |
Birken, Symbiosepilz, Sommer bis Herbst, sehr selten, RL Schweiz (VU =
verletzlich). |
Gattung: |
Röhrlinge, Raufußröhrlinge. |
Chemische Reaktionen: |
Mit Eisen (II)-sulfat färbt sich das Fleisch graugrün. Mit Formalin nach
ca. 1-2 Minuten fleischfarben bis braunrosa. |
Verwechslungsgefahr: |
Weißer Steinpilz
oder andere Raufußröhrlinge, z. B. Birkenpilz, Vielfärbender Birkenpilz, Hainbuchenraufuß. |
Relativer Speisewert: |
Schweiz: Nicht Marktfähig; 123pilze: Relative Wertigkeit 1. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
1 |
|
|
|
|
|
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 12. Februar 2025 - 16:32:42 Uhr