Weißes Eichenblattbecherchen UNGENIESSBAR!
INCRUCIPULUM
CILIARE (SYN. DASYSCYPHUS CILIARIS, LACHNUM CILIARE VAR. CILIARE,
ATRACTOBOLUS CILIARIS, LACHNELLA CILIARIS, LACHNUM CILIARE, PEZIZA CILIARIS)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+4 und
unten 1-7 von links: Elsa (pinknailsgirl) (mushroomobserver.org) Fotos
oben 2+3 von links: Alden Dirks (aldendirks) (mushroomobserver.org)
|
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Hut, Fruchtkörper: |
0,3-0,7 (0,9) mm Ø, weiß bis alt
etwas gelblich, Rand kristalline behaart (ca. 5-7 µm lang, 1 mm Ø), zuerst
geschlossen, später becher- bis kelchförmig. |
Fleisch: |
Weiß bis
alt etwas gelblich. |
Stiel: |
Weiß bis alt
etwas gelblich, kurz gestielt, zylinderförmig. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (18-20 x 2-3 µm, spindelförmig mit
gerundeten Enden, Asci 30-40 x 6-7 µm, keulenförmig, etwas gebogen, J+
violett, Paraphysen spärlich, fadenförmig, 1,5-2,5 µm breit). |
Vorkommen: |
Auf alten
Eichenblättern, Folgezersetzer, Sommer bis Winter, selten. |
Gattung: |
Becherlinge, Zwergbecherchen, Becherchen. |
Verwechslungsgefahr: |
Blutweiderich-Haarbecherchen,
Blasses
Hautscheibchen, Langstieliger
Weißhaarbecherchen. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 5. Februar 2025 - 05:44:41 Uhr