Weißstieliger Fälbling
GIFTIG!
HEBELOMA
CANDIDIPES
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben: Eva Skific (Evica)
(mushroomobserver.org)
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
||
Geruch: |
Schwach pilzig bis neutral. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Hut: |
1-4 (5) cm Ø, tonbraun, lederbraun, ockerbraun, Mitte dunkler gefärbt,
feucht leicht schmierig, +/- leicht gebuckelt, kahl, etwas hygrophan. |
|
Fleisch: |
Weiß, fest, dick. |
|
Stiel: |
Weißlich, feinschuppig, etwas genattert, alt hohl, Basis oder
Untergrund bräunlich, Stielbasis wurzelnd. |
|
Lamellen: |
Hell graubraun, graubraun, später hell rosabraun, alt dunkel lehmbraun,
ausgebuchtet angewachsen, +/- mit Zahn herablaufend, mit vielen
Zwischenlamellen. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Lehmbraun (6,5-8,6 x 3,2-4,3 µm, mit mandelförmigen Sporen) |
|
Vorkommen: |
Mischwald,
gern bei Fichten, in hügeligen Berggebieten, Symbiosepilz (MYKORRHIZAPILZ), Frühsommer bis Spätherbst,
extrem selten. |
|
Gattung: |
Fälblinge, viele Giftpilze aber keine Speisepilze in der Gattung. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Großer Rettichfälbling
(größer), Voreilender
Ackerling, Zistenfälbling (noch kleiner),Tonblasser Fälbling
(kleiner), Spindelfüßiger
Fälbling, Gelbscheibiger Fälbling. |
|
Kommentar: |
Er ist dem häufig zu findenden Tonblassen Fälbling so ähnlich, dass oft nur eine
Mikroskopie die Lösung bringen kann. |
|
Bemerkung: |
Aufgrund der Seltenheit ist seine Giftigkeit relativ unbekannt. Vor
jeglichen Verzehr wird abgeraten! |
|
Gifthinweise: |
||
Wiki-Link: |
||
Priorität: |
2 |
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 5. Februar 2025 - 13:43:01 Uhr