Winziger Blatthelmling,
Winziger Eichenblatthelmling UNGENIESSBAR!
MYCENA POLYADELPHA (SYN. AGARICUS POLYADELPHUS, OMPHALIA POLYADELPHA,
ANDROSACEUS POLYADELPHUS, MARASMIUS POLYADELPHUS, DELICATULA POLYADELPHA,
AGARICUS POLYADELPHUS VAR. MICROSCOPICUS,
OMPHALINA POLYADELPHA)
|
|
|
|
|
Fotos
oben 1+2 von links Arne Aronsen,
Naturhistorisk Museum Oslo
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Unbedeutend. |
Geschmack: |
Neutral. |
Hut: |
1-3 (5) mm Ø, schneeweiß, kahl, bis zur Mitte gerieft, Rand fein
gezähnt, halbkugelig, glockig, eingesenkt. |
Fleisch: |
Weißlich. |
Stiel: |
10-45 (55) mm lang, 0,1-0,3 (0,5) mm Ø dick, weiß, transparent, kahl, hohl, dünn, fadenförmig,
biegsam, alt braun, Spitze bräunlich, nur zur Basis etwas weißflockig. |
Lamellen: |
Weiß, entfernt stehend, fast frei, breit angewachsen und etwas
herablaufend, bei kleinen jungen Fruchtkörpern kaum ausgebildet, +/- etwas
runzelig, ca. 0-11 erreichen den Stiel. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (9-12 x 3,3-5 μm, länglich-zylindrisch, amyloid, glatt, Q =
2,2-3,2, Qav 2,6, Basidien 14,5-18 x 8-10,1 μm, zwei- oder viersporig,
Cheilozystiden 15-28 x 8-16 μm, Pleurocystidien nicht vorhanden,
Pileipellis-Hyphen 2,5-20 μm breit, Caulocystidien 5-16 µm breit mit
schmalen, zylindrischen Auswüchsen, Schnallen bei den viersporigen Varianten
vorhanden; bei den zweisporigen fehlen diese). |
Vorkommen: |
Auf verrotteten Eichenblättern, sporadisch an anderen Laubbaumblättern,
Folgezersetzer, feuchtigkeitsliebend, Herbst bis Spätherbst. |
Gattung: |
Helmlinge, Scheinhelmlinge
(Zwerghelmlinge, Blatthelmlinge). |
Verwechslungsgefahr: |
Blatthelmling,
Nordischer
Blatthelmling, Hornstieliger
Astschwindling, Weißer
Rindenhelmling, Scheibchenhelmling, Seidiger
Sklerotienrübling. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 16. Februar 2025 - 17:33:06 Uhr