Zahnhaut,
Feldahorn-Baumwarzenpilz, Ahorn-Baumwarzenpilz UNGENIESSBAR!
DENDROTHELE
ACERINA (SYN. ACANTHOPHYSIUM ACERINUM, DENDROTHELE
ACERINA F. BUXI, VUILLEMINIA ACERINA VAR. ACERINA,
VUILLEMINIA ACERINA, ALEUROCORTICIUM ACERINUM)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben: Gerhard Koller ©
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
1-10 (20)
cm Ø, 0,1-1,5 mm dicke weiße, schmutzig weiße bis gelbliche kalkartige
Beläge, unregelmäßig geformt. Oberfläche glatt bis leicht höckerig, warzig;
feinfilzig, mehlig. |
Fleisch: |
Nicht von
der Rinde ablösbar. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß,
transparent, farblos (10-13 x 6-8 µm, eiförmig bis elliptisch). |
Vorkommen: |
Laubholz,
Auwälder, größtenteils nur an Ahorn, Folgezersetzer, ganzjährig. |
Gattung: |
Rindenpilze,
Baumwarzenpilze. |
Verwechslungsgefahr: |
Eichen-Baumwarzenpilz,
Gemeiner Rindensprenger, Haselrindensprenger,
Aschgrauer Zystidenrindenpilz, Weißer Holunderrindenpilz, außergewöhnlich und
ähnlich wäre noch die DENDROTHELE GRISEOCANA, sie ist
zweisporig. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
|
|
|
|
|
Fotos oben: Gerhard Koller ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 2. Februar 2025 - 17:34:52 Uhr