Zitronengelber Rötling, Gelber Glöckling UNGENIESSBAR!
ENTOLOMA PLEOPODIUM (SYN. ENTOLOMA ICTERINUM,
RHODOPHYLLUS ICTERINUS FORMA GRACILLIMUS)
|
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Fruchtig,
süßlich, angenehm. |
Geschmack: |
Unangenehm,
derb. |
Hut: |
2-4 (5) cm
Ø, gelblich, grüngelb, kegelig-glockig, hygrophan, Mitte meist dunkler und
eingedellt. |
Fleisch: |
Gelblich,
grüngelblich, gelboliv, dünn, faserig, zerbrechlich. |
Stiel: |
Gelb,
graubraun bis olivgrünlich, etwas dunkler als der Hut, Spitze bereift, Basis
vom Myzel weißfilzig. |
Lamellen: |
Blass-gelblich,
später rosaockerlich, ausgebuchtet angewachsen. |
Sporenpulverfarbe: |
Rosa (10-12
x 6,5-8,5 µm). |
Vorkommen: |
Mischwald,
Parkanlagen, Auwäldern, Wegrand, gern bei Brennnessel, Folgezersetzer, Sommer
bis Herbst. |
Gattung: |
Rötlinge, Glöcklinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Braungrüner Rötling
(ENTOLOMA INCANUM) = Geruch
nach verbranntem Horn, verbrannten Fingernägel oder Grünstieliger Rötling (ENTOLOMA
CHLOROPHYLLUM) = ohne Geruch, Gelber
Moosnabeling. |
Besonderheit: |
Normalerweise
sind Rötlinge nur mikroskopisch sicher trennbar, doch bei diesen Farben kann
mit der Geruchsprobe die Art gut bestimmt werden. |
Kommentar: |
Wegen seiner
Kleinheit von 1 bis 4 cm Hutdurchmesser wird er meist kaum wahrgenommen oder
für den Gelben Moosnabeling gehalten. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 9. Februar 2025 - 08:58:23 Uhr