Ackerschirmpilz, Ackerriesenschirmpilz,
Ackerriesenschirmling, Geschundener Schirmling, ESSBAR!
Ackerschirmling,
Geschundener Ackerschirmpilz, Acker-Riesenschirmpilz
MACROLEPIOTA EXCORIATA (SYN. AGARICUS EXCORIATUS, LEPIOTA EXCORIATA, LEPIOTA PROCERA VAR. EXCORIATA, MACROLEPIOTA EXCORIATA
F. BARIAE + MACROLEPIOTA
HEIMII ODER MACROLEPIOTA EXCORIATA VAR. HEIMII)
|
|
|
|
Bilder oben 1-3 von links: Liz Popich (Lizzie) (mushroomobserver.org) Bilder oben 4 und unten 1-8 von links: MichelBeeckman (MichelBeeckman) (mushroomobserver.org)
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Pilzig. |
Geschmack: |
Mild,
nussig, roh unbekömmlich. |
Hut: |
3-11 (14)
cm Ø, grauweiß, graubraun, beige, karamellbraun, Grundfarbe cremeweiß bis hellgelb,
jung feinflockig, später sternförmig eingedrückte Schüppchen, faserig, jung
glockig, halbkugelig, später ausgebreitet. Mitte glatt und braun bleibend,
meistens flach oder leicht gebuckelt, Rand oft von fetzigen Ringresten
behangen. |
Fleisch: |
Im Hut
weiß, im Stiel cremeweiß bis rosabräunlich, faserig-zäh, dünn, ca. 0,5-1 cm
dick, im Alter schwammig. |
Stiel: |
5-13 (16) x
0,7-1,5 (2) cm Ø dick, weißlich, leicht gelblich, alt etwas bräunlich, etwas
feinflockig, keine Natterung, von der Spitze bis zum Ring glatt und fein
gerieft, alt hohl, zylindrisch, +/- zur Spitze etwas verjüngt, Basis
keulig-knollig verdickt und oft wurzelartig verlängert. |
Ring: |
Weißlich,
unten bräunend, glatt, fein bereift, faserig-fetzig, schmal, einfach, meist
doppelt erscheinend, im Alter locker hängend, umgeschlagen oder sich einrollen,
verschiebbar. |
Lamellen: |
Weiß, frei,
alt mit rosa Reflexen, dichtstehend, bauchig, dünn, Schneiden gleichfarbig,
fein bewimpert Schneiden im Alter etwas wellig oder gezahnt. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß bis
+/- etwas hell cremerosa erscheinend (12-15 x 8-9 μm). |
Vorkommen: |
Waldränder,
Stoppeläckern, Grasplätzen, Parks, Brachfeldern, Wiesen, Äcker, Viehweiden,
Triften und an Wegen sandig, mageren Boden, Folgezersetzer, Frühsommer bis
Herbst, sehr selten, RL3 Deutschland (gefährdet). |
Gattung: |
Riesenschirmlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Sternschuppiger
Riesenschirmpilz, Jungfernschirmling, Zitzenschirmling,
Parasol, Grünsporschirmling
(giftig), Keulenstieliger
Garten-Safranschirmling, Gift-Riesenschirmpilz,
Rosablättriger
Egerlingsschirmling. |
Vergleich: |
Der
ungenießbare ähnliche hellere aber schuppenarme Schuppenlose Riesenschirmpilz
(MACROLEPIOTA HEIMII ODER MACROLEPIOTA EXCORIATA
VAR. HEIMII) hat eine fast weiße, kleiige Hutfarbe. Einige Autoren sehen diese
Art nur als Varietät zum Ackerschirmpilz, andere wiederum als eigene Art.
Diese Art gilt als nicht essbar und ist noch viel seltener. |
Bemerkung: |
Bei allen
Riesenschirmlingen muss der Ring verschiebbar sein, da es sonst kein
Riesenschirmling ist! Wenn der
Ring bis jetzt nicht ersichtlich ist, mit den Fingern den Ring vom Hutrand
lösen (zuerst 2-3 mm etwas einritzen und dann versuchen es abzusetzen), der
jetzt entstandene breite Ring muss verschiebbar sein. |
Kommentar: |
Wird gern
für andere Riesenschirmlinge gehalten und verwechselt. Wegen des guten
Geschmacks immer HERZLICH WILLKOMMEN für Speisepilzgenießer! |
Relativer
Speisewert: |
DGfM:
Positivliste Speisepilz; 123pilze: Relative Wertigkeit 1. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-5 von links: MichelBeeckman (MichelBeeckman)
(mushroomobserver.org) Bilder oben 6+7
und unten 5+6 von links: Jörg Turk
(Pfungstadt) ©
|
Bilder oben 1-3 von links: Gerhard Koller © Bild oben 4 von links: Illustration von
Albin Schmalfuß (1897) Copyrightfrei
Bild oben 7 von links:
MichelBeeckman (MichelBeeckman) (mushroomobserver.org)
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-5 und unten 1-4 von
links: Georg Probst (Ergolding) ©
|
|
|
|
|
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 28. Januar 2025 - 16:11:04 Uhr