Jungfernschirmling, Jungfern Riesenschirmling
GIFTIG! …verursacht (eventuell)
Magen-Darm-Störungen!
LEUCOAGARICUS NYMPHARUM (SYN. MACROLEPIOTA
PUELLARIS, MACROLEPIOTA NYMPHARUM)
|
|
|
|
|
|
Bild oben 4 von links: Veronika Weisheit (Rostock) ©
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Unbedeutend, neutral. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
4-9 (12) cm Ø, hellbraun, mit gezonten, weichen, wolligen, abstehenden
gelblich bis braune Schüppchen. Rand flockig, Mitte glatt hellbraun,
graubraun bis dunkel kastanienbraun. |
Fleisch: |
Weich, weiß, bei Verletzung nicht rötlich anlaufend, höchstens im Alter
etwas schwärzend, grauend. |
Stiel: |
Schlank, zäh, faserig, glatt,
hellbräunlich, hell rotbräunlich bis grüngelblich ohne Natterung, Basis jung
knollig. |
Ring: |
Weißlich, verschiebbar am Stiel,
wattig, Rand gezahnt. |
Lamellen: |
Weiß, +/- leicht gilbend, frei, weich, im Alter manchmal dunkel
fleckend. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (8-10 x 4-5 µm). |
Vorkommen: |
Nadelwald, Bergnadelwälder, gern sauren Boden, Folgezersetzer, Sommer
bis Spätherbst, selten, RL Schweiz (VU = verletzlich). |
Gattung: |
Schirmlinge-Riesenschirmlinge, er soll nach neuester Einordnung zu den
Egerlingsschirmlingen gehören. |
Verwechslungsgefahr: |
Safranschirmling,
Parasol, Garten-Riesenschirmlinge,
Gift-Riesenschirmling,
Olivbrauner Safranschirmling,
Büscheliger
Egerlingsschirmling, Ackerschirmpilz, Schlanker
Riesenschirmling, Sternschuppiger
Riesenschirmpilz, Haselbrauner Schirmling,
Fuchsbräunlicher
Schirmling. |
Bemerkung: |
Wenn auf Komposthaufen oder im Garten Riesenschirmlinge wachsen, besser nicht
verwenden! Es könnte der Gift-Riesenschirmling sein. Dieser Pilz löst schwere
Magen-Darm-Störungen aus! Er rötet ebenso wie der Safranschirmling!
Finger weg von kleinen Schirmlingen ohne verschiebbaren Ring – viele
tödliche Arten in dieser Gattung! |
Besonderheit: |
Bei allen Riesenschirmlingen muss der Ring verschiebbar sein, da es
sonst kein Riesenschirmling ist! Wenn der Ring bislang nicht ersichtlich ist, mit dem Finger das Velum
vom Hutrand ablösen. Der nun entstandene breite Ring muss verschiebbar sein. |
Kommentar: |
Nicht rötende Riesenschirmlingsarten mit verschiebbarem Ring sind alle
essbar und für jede Zubereitung geeignet (außer roh). Am besten, wie
Schnitzel panieren und braten. Der Jungfernschirmling soll schon MAGEN-DARM-STÖRUNGEN verursacht haben. Merkwürdigerweise erst, seitdem er zur
Gattung der Egerlingsschirmlingen zugeordnet wurde. Galt
früher allgemein als essbar. Wer ihn
nicht verträgt, sollte von allen Egerlingsschirmlingen die Finger weg lassen.
|
Bemerkung: |
DGfM: Häufig
gastrointestinale Beschwerden. 123pilze: Uns ist noch kein Fall bekannt. Galt
früher als essbar und ausgezeichneter Speisepilz. |
Gifthinweise: |
|
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
1 |
Bilder oben 6+7 von links: Rudolf Wezulek
©
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-6 von links: Rudi Wezulek
(Klosterneuburg - Österreich) ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 24. Februar 2025 - 14:40:54 Uhr