Ausblassendes Samthäubchen UNGENIESSBAR!
CONOCYBE JUNIANA VAR.
SUBSEJUNCTA
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-3 von links: Dieter Wächter
(Thiersheim) ©
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Unbedeutend
bis leicht pilzig, angenehm. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
1-2 (3) cm Ø,
rotbraun, graubraun, orangebraun, rosabraun, rostbraun,
tabakbraun, blasser beigeockerlich, trocken stark ausbleichend
(hygrophan) hell zimtfarben, von konisch bis konisch glockenförmig, halbkugelig gebuckelt, +/-
mit leicht dunklerer Scheibe, Rand etwas transparent und +/- leicht
gestreift. |
Fleisch: |
Bräunlich-ocker,
dünn, faserig. |
Stiel: |
25-40 (50)
mm lang, 1-1,5 (2) mm Ø dick, rostbraun, ockerbraun, fein längsgerieft und
bereift, zylindrisch-lang gezogen, faserig, dünn, hohl, zur Spitze heller,
zur Basis dunkler, meist mehr rotbraun. |
Lamellen: |
Weißlich-ocker,
hell orangebraun, später rostocker, zimtocker, fein angewachsen, +/- leicht
mit Zahn herablaufend. |
Sporenpulverfarbe: |
Rostbraun,
zimtbraun (8-11 x 4-6 µm, ellipsoidisch, nicht lentiform, doppelwandig, mit
großem zentralen Keimporus ca. 0,5-1 µm Ø, in KOH gelb bis orangebraun, NH4OH
5 % leicht rotbraun, Q = 1,6-2, Basidien 17 x 26 µm, viersporig,
Schnallen vorhanden, Lamellentextur aus aufgeblasenen Zellen, Cheilozystiden 18-32 x 10-17 µm,
lecythiform mit großem Kopfteil, Caulozystiden 27-44 x 10-24 µm, lecythiform,
Pileozystiden sehen wie Cheilozystiden aus, HDS aus rundlich-gestielten,
hymeniforme Zellen, Pileipellis vom Hymeniderm-Typ ca. 16-23 µm, hyalin, NH4OH-negativ). |
Vorkommen: |
Mischwald, Kiefernwald,
gern bei Moosen, Wegrändern, Folgezersetzer, Frühling bis Spätherbst, sehr
selten. |
Gattung: |
Glockenschüpplinge
(Samthäubchen, Mistpilzartige). |
Verwechslungsgefahr: |
Schwachgestreiftes
Samthäubchen, Gebirgs-Samthäubchen, Flaumhaariges
Samthäubchen, Lederblasses Samthäubchen, Gerieftes Samthäubchen, Langstieliges Samthäubchen, Ockerstreifiges
Samthäubchen, Milchweißes Samthäubchen. |
Kommentar: |
Ohne
Mikroskop ist eine sichere Bestimmung der verschiedenen Samthäubchen-Arten
fast unmöglich. CONOCYBE
JUNIANA – Arten gibt es drei Varietäten,
die nur mikroskopisch trennbar sind: Schwachgestreiftes
Samthäubchen (CONOCYBE JUNIANA VAR. JUNIANA), Ausblassendes Samthäubchen (CONOCYBE
JUNIANA VAR. SUBSEJUNCTA) und sporadisch CONOCYBE JUNIANA VAR. SORDESCENS. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 17. Februar 2025 - 14:01:53 Uhr