awillbu1  Balkenblättling                                                      UNGENIESSBAR! 

GLOEOPHYLLUM TRABEUM (SYN. CHAETOPORELLUS TRABEUS, GLOEOPHYLLUM TRABEUM FORMA RESUPINATUM, PHAEOCORIOLELLUS TRABEUS FORMA RESUPINATUS, TYROMYCES TRABEUS, CORIOLOPSIS TRABEA)

 

 

Fotos oben 1-2 und unten 4 von links: Gerhard Koller ©               Fotos unten 3 von links: Jerzy Opioła http://i.creativecommons.org/l/by-sa/3.0/80x15.png https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gloeophyllum_trametum_G1.1.jpg

 

 

 

 

 

 

Bilder oben 1-2: Opprecht Daniela CH-8586 Kümmertshausen (Schweiz) ©

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Unbedeutend.

Geschmack:

Neutral, unangenehm-holzig.

Fruchtkörper:

3-8 (12) cm Ø, hellbraun, haselnussbraun, dunkelbraun, rötlich-ockerbraun, rosettenförmig, tellerförmig, konsolenförmig, halbkreisförmig oder bandartig verwachsen und vom Substrat abstehend, Oberfläche wellig, gezont, filzig, stark ausbleichend, kahl werdend, Zuwachskante weiß, gelb, orange bis hellbraun.

Fleisch:

Ockerbraun, frisch elastisch-weich, später korkig-zäh und rostbraun.

Stiel:

Kein, flach auf dem Substrat aufliegend.

Röhren, Lamellen:

Gelblich, zimtfarben, labyrinthisch zusammenfließenden Poren, mehr röhrlingsartig, selten lamellig.

Sporenpulverfarbe:

Weiß, selten etwas hellgelb (7-10 x 3-4,5 µm, elliptisch, inamyloid, hyalin bis etwas gelblich gefärbt, dünne, glatte Zellwand. Basidien 15-25 x 5-7 µm, viersporig, mit Basalschnalle. Hyphen dimitisch, hyalin bis etwas gelblich, regelmäßig septiert, selten unseptierte dickwandige Skeletthyphen mit dabei. Sie haben fast an jeder Septe eine Schnalle. Die Schnallen an den Septen verzweigen sich in vielen Fällen, fingerförmige kurze Auswüchse an den Hyphen. Balkenblättling bildet keine Bindehyphen aus, Zystiden 20-35 x 5 µm. Einzelne Zystiden geben apikal etwas Harzige, farblose bis hell goldgelb, kleine, kugelförmige Sekret-Tröpfchen ab).

Vorkommen:

Laub- oder Nadelholzbalken, meist aber auf Nadelholz wie Fichte, Tanne, auf abgestorbene, entrindete Stümpfe, Äste, Bauholz, meist in sonniger, trockener Umgebung, Folgezersetzer, Braunfäuleauslöser (Lenzitesfäule bzw. Innenfäuleauslöser), ganzjährig, relativ selten.

Gattung:

Blättlinge.

Verwechslungsgefahr:

Zaunblättling, Tannenblättling, Rötender Blätterwirrling, Schwarzgebänderter Harzporling, Gemeiner Spaltblättling, Violettblättling, Birkenblättling, Auen-Blättling, Eichenwirrling.

Chemische Reaktionen:

Fleisch mit KOH schwarz.

Besonderheit:

Zersetzt Holz vom Kern heraus! Wenn die Fruchtkörper zu sehen sind ist das Holz bereits vollständig durch das Myzel durchzogen, es wird dadurch sehr instabil (brüchig); Gefährlicher Holzhauszerstörer!

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Balken-Bl%C3%A4ttling

Priorität:

2

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. Februar 2025 - 14:34:16 Uhr

“