Blasser Kammpilz UNGENIESSBAR!
CABALODONTIA
SUBCRETACEA (SYN. PHLEBIA SUBCRETACEA, CORTICIUM SUBCRETACEUM, PHLEBIA
LICHENOIDES, CORTICIUM AERUGINEOLIVIDUM, PHLEBIA AERUGINEOLIVIDA)
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben: 1+2 von
links: Gerhard Koller ©
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Unbedeutend. |
|
Geschmack: |
Mild. |
Fruchtkörper: |
4-20 (bis >30) cm Ø, weißlich, wässrig-grau,
gelblich, gräulich, warzenähnliche Verdickung, Hymenophor glatt, durchgehend,
subhyalin. |
Fleisch: |
Weißlich. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (5-8 x 1,2-2 µm, glatt, dünnwandig,
hyalin, meist mit zwei Öltropfen, Basidien 14-30 x 3,5-6 µm, 4 Sterigmata bis
3 µm lang, IKI-; CB-, Zystiden fehlen). |
Vorkommen: |
Totholz, Folgezersetzer, Weißfäuleauslöser,
wärmeliebend, häufiger in mediterranen Gebieten, Frühjahr bis Spätherbst,
extrem selten. |
Gattung: |
Schichtpilze, Kammpilze. |
Verwechslungsgefahr: |
Weißer Kammpilz, Bleifarbener Kammpilz, Milchweißer Zystidenrindenpilz, Samtigmatter Zystidenrindenpilz, Orangeroter Kammpilz (fast nie an Eiche), Heidelbeer-Kammpilz, Hainbuchen-Zystidenrindenpilz, Gallertfleischiger Fältling mit Hutbildung. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Freitag, 31. Januar 2025 - 08:16:27 Uhr