Braunroter Lacktrichterling, Braunroter Lackpilz,
Braunstieliger Lacktrichterling,
Fuchsiger Lacktrichterling ESSBAR!
LACCARIA
PROXIMA (SYN. CLITOCYBE PROXIMA, LACCARIA
LACCATA VAR. PROXIMA, LACCARIA PROXIMELLA)
|
|
|
|
|
Bild oben 1 und unten 1+3+4 von links: Ursula
Roth (StudioOrsaRossa) © Bilder unten 7-9 von links: Marcello Maggetti
(CH-8173 Neerach) ©
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Erfrischend, leicht würzig anisartig. |
Geschmack: |
Mild, angenehm. |
Hut: |
1-8 (10) cm Ø, sporadisch bis 15 cm Ø, rotbraun, fleischrot,
fleischbräunlich, orangebraun, ausblassend und später weiß erscheinend,
feinschuppig, zuerst fein aufgeraut, später stärker aufgeraut oder schuppig.
Rand meist nicht oder höchstens minimal gerieft. Habitus: Konvex, später
flach werdend. |
Fleisch: |
Ockerbraun, graubraun, dünn. |
Stiel: |
2-15 (13) cm lang, 3-8 (13) mm Ø
dick, verdreht, wellig-verbogen, rotbraun,
dunkler als der Hut, hohl, fein oder stark behaart und faserig-zottig, oft
weißlich längs gefasert, ähnlich dem Gifthäubling! Mit weißem Basalmyzel. |
Lamellen: |
Rötlich, fleischrötlich, rosabräunlich, mit einem leichten rosa bis
lila Farbton. Ausgebuchtet angewachsen und mit Zahn herablaufend, überwiegend
weit auseinander stehend, mit vielen Zwischenlamellen. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (8-11 x 7-9 µm, elliptisch, Stacheln vornehmlich 0,5-1 µm lang.
Basidien 70 x 10 µm, viersporig. Cheilozystiden ca. 70 x 10 µm, fadenförmig. Die
HDS aus 5-10 µm breiten aufrecht stehenden büscheligen Elementen). |
Vorkommen: |
Mischwald, Symbiosepilz, Sommer bis Spätherbst, häufig. |
Gattung: |
Lacktrichterlinge – alle Arten dieser Gattung sind essbar! |
Verwechslungsgefahr: |
Dickblättriger Erlen-Gürtelfuß,
Blutblättriger
Hautkopf, Orangefuchsiger Raukopf, Dunkler
Lacktrichterling, Roter Lacktrichterling,
Blassblättriger Lacktrichterling,
Zweifarbiger Lacktrichterling,
Ziegelroter
Lacktrichterling. |
Chemische Reaktionen: |
KOH auf Hut keine Reaktion. |
Besonderheit: |
Wird gern als Varietät des Roten Lacktrichterling angesehen. |
Kommentar: |
Wie alle Lacktrichterlinge, ausgezeichnet zum Einlegen als Essigpilz
geeignet. |
Gifthinweise: |
|
Bemerkung: |
Nicht verwenden in Bereichen von alten Müllhalden, viel befahrenen
Straßenrändern oder Bergbaugebieten, die mit Arsen (Dimethylarsinsäure =
Kakodylsäure = Arsensäure) verseucht sind oder sein können. Diese Pilzart
nimmt diese giftige Verbindung bei verseuchtem Boden meist auf. |
Relativer Speisewert: |
123pilze: Relative Wertigkeit 2. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Bilder oben 6 und unten 5 von links: Marcello Maggetti (CH-8173 Neerach) ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 17. März 2025 - 19:48:17 Uhr