awillbu1  Zweifarbiger Lacktrichterling                            ESSBAR! 

 LACCARIA BICOLOR (SYN. LACCARIA LACCATA VAR. BICOLOR, LACCARIA PROXIMA VAR. BICOLOR)

 

ZweifarbigerLackE7

zweilack12a

ZweiLack4

ZweiLack2

zweilack12c

 

ZweiLack6

zweilack12

ZweifaLack

ZweifaLack-9

VielfaerbigerLacktrichterlingErgaenzung

ZweiLack3

ZweifaLack-9a

zweilack12b

ZweiLack5

ZweiLack

 

 

 

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Erfrischend, leicht parfümiert.

Geschmack:

Mild.

Hut:

1-8 (10) cm Ø, sporadisch bis 15 cm Ø, rötlich, später weißlich ausblassend (hygrophan), +/- alt leicht durchscheinend gerieft.

Fleisch:

Rötlich, dünn, oft wässrig, faserig.

Stiel:

4-8 (10) cm lang, 3-10 (15) mm Ø dick, weißlich längs gefasert, lila an der Stielbasis, verdreht, schnell hohl werdend, wellig verbogen, ähnlich dem Gifthäubling!

Lamellen:

Rötlich, mit einem leichten hellen blauen bis violetten Farbton, sogar wenn der Hut schon weiß gefärbt ist. Ansonsten sind sie ausgebuchtet angewachsen und mit Zahn herablaufend, relativ breit, dick und meist sehr entfernt stehend.

Sporenpulverfarbe:

Weiß (7-9 x 6-8 µm).

Vorkommen:

Mischwald, Waldrand, gern bei Laubbäumen, Symbiosepilz, Frühsommer bis Spätherbst, häufig.

Gattung:

Lacktrichterlinge – alle Arten dieser Gattung sind essbar!

Verwechslungsgefahr:

Blauer Lacktrichterling, Ziegelroter Lacktrichterling, Blassblättriger Lacktrichterling, Langstieliger Lacktrichterling, Blauer Lacktrichterling, Braunroter Lacktrichterling, Dünen-Lacktrichterling, Dunkler Lacktrichterling, Blutblättriger Hautkopf, Orangefuchsiger Raukopf (tödlich giftig).

Besonderheit:

Wichtigstes Merkmal beim Zweifarbigen Lacktrichterling ist die violette Stielbasis!

Kommentar:

Immer zu beachten: Lackpilze haben nie eine Knolle und nie einen Ring! Ein guter Speisepilz, ausgezeichnet zum Einlegen als Essigpilz geeignet.

Gifthinweise:

Bemerkung:

Nicht verwenden in Bereichen von alten Müllhalden, viel befahrenen Straßenrändern oder Bergbaugebieten, die mit Arsen (Dimethylarsinsäure = Kakodylsäure = Arsensäure) verseucht sind oder sein können.

Diese Pilzart nimmt diese giftige Verbindung bei verseuchtem Boden in hoher Konzentration auf.

Relativer Speisewert:

123pilze: Relative Wertigkeit 2.

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Zweifarbiger_Lacktrichterling

Priorität:

1

 

Bilder oben 1-6 und unten 3-6 von links: Walter Bethge (Fotos) ©  Fotos unten 1+2 von links: Peter Kresitschnig ©   Bilder oben 7 und unten 7 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©

 

 

 

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. März 2025 - 19:27:33 Uhr

“