Dickblättriger Schleimkopf
ESSBAR!
CORTINARIUS FRAUDULOSUS (SYN. CORTINARIUS ARGUTUS VAR. FRAUDULOSUS, CORTINARIUS
ARGUTUS SUBSP. FRAUDULOSUS, PHLEGMACIUM FRAUDULOSUM, CORTINARIUS FRAUDULOSUS
VAR. BRANDRUDII,
CORTINARIUS FRAUDULOSUS VAR. FELLEICOLOR, CORTINARIUS FRAUDULOSUS VAR.
FRAUDULOSUS, CORTINARIUS FRAUDULOSUS VAR. PATRICKENSIS, CORTINARIUS FRAUDULOSUS
VAR. ROSARGUTUS,
CORTINARIUS FRAUDULOSUS VAR. TENUIFOLIUS, CORTINARIUS FRAUDULOSUS VAR. RADICOSUS, CORTINARIUS FRAUDULOSUS VAR. FELLEAECOLOR)
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+2 von links: Irene Andersson
(irenea) mushroomobserver.org) Fotos unten 1-5 von links: Gerhard Koller ©
|
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Muffig,
süßlich, parfümiert, maiskolbenartig, erdig, mit Weihrauchkomponente. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
3-9 (13) cm
Ø, weißlich, elfenbeinfarben, beige, blass-ocker, bereift, ziemlich
glatt, Mitte meist ockerlich, Haut ockerbraun fleckig, leicht klebrig,
schleimig, Rand jung mit Velum behangen. |
Fleisch: |
Weißlich,
cremeweiß, die Wurmgänge sind rötend, bräunend, in der Stielbasis +/-
schmutzig grünfleckig. |
Stiel: |
2-5 (6) cm
lang, ca. 1-2 cm Ø dick, weiß, braunocker fleckend, Spitze schneller
bräunend, Basis verdickt und zugespitzt mit Velumresten. |
Lamellen: |
Weißlich,
gelb bis hellocker Farbton, alt dunkelbraun, ausgebuchtet angewachsen,
eventuell etwas mit Zahn herablaufend, Schneiden glatt, gleichfarbig. |
Sporenpulverfarbe: |
Rostbraun
(11,5-14,5 x 7-8,6 µm, mandelförmig, amygdaloid, isoliert warzig, Q = 1,7).
|
Vorkommen: |
Nadelwald,
gern Fichte, kalkreichen Boden, Symbiosepilz, Sommer bis Herbst. |
Gattung: |
Schleimköpfe
(Schleierlinge, Haarschleierlinge). |
Verwechslungsgefahr: |
Spitzbasiger Dickfuß,
Weißgestiefelter
Schleimkopf, Verfärbender Schleimkopf, Veränderlicher
Wasserkopf, Violettrandiger Schleimkopf. |
Bemerkung: |
Manche
Autoren sehen den Spitzbasiger
Dickfuß als gleiche Art. |
Chemische
Reaktionen: |
Mit
Silbernitrat langsam graurosa bis graurosa-lila verfärbend. Mit KOH (40 %)
am Hut blassbraun, im Stielfleisch ockergelb, außen am Stiel blassbraun. |
Besonderheit: |
Eine
Varietät mit dicht aneinander stehenden Lamellen heißt CORTINARIUS FRAUDULOSUS VAR. TENUIFOLIUS. Der
Dickblättrige Schleimkopf gilt als Varietät zum Spitzbasigen Dickfuß. |
Kommentar: |
Schleierlinge
als Speisepilze zu verwenden, ist nur für sehr gute Pilzkenner ratsam. Einige
Arten dieser Gattung sind tödlich giftig! |
Relativer
Speisewert: |
123pilze:
Relative Wertigkeit 4. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 4. Februar 2025 - 17:35:44 Uhr