Dunkler Rettichfälbling
GIFTIG!
HEBELOMA
QUERCETORUM
|
|
|
|
Fotos oben 1-4 von
links: zaca (mushroomobserver.org)
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Rettichartig. |
Geschmack: |
Bitter. |
Hut: |
3-6 (8) cm Ø, lehmbraun, lederbraun, ockerbraun, falb gelbbräunlich, fleischbraun,
feucht schmierig, Rand heller oder alles in einem Farbton, +/- leicht
gebuckelt. |
Fleisch: |
Weiß, creme, fest, dick, festfleischig und
elastisch. |
Stiel: |
5-8 cm lang, 0,8-1,5 cm Ø dick, weißlich, im Alter etwas hellbraun, feinflockig,
intensiver an der Spitze, festfleischig,
elastisch, hohl, Basis oft knollig verdickt und
braunfleckend. Besonderheit: In der
Stielspitze mit aus dem Hut in den hohlen Stiel hängender Fleischzipfel. |
Lamellen: |
Graubraun, milchkaffeebraun, rotbraun, ausgebuchtet angewachsen, jung
nicht tropfend (ohne Guttationstropfen), Schneiden ausgerandet und nicht tränend. |
Sporenpulverfarbe: |
Rostbraun,
umbrabraun (10-14 x 6-8 µm, mandelförmig bis breit zitronenförmig, deutlich
warzig, Cheilozystiden 30-60 x 6-11 µm,
flaschenförmig, eingestreute, zylindrische bis keulige, also nicht
flaschenfömige Cheilozystiden sind ebenso vorhanden - beim Großen Rettichfälbling
fehlen diese). |
Vorkommen: |
Mischwald, gern bei Laubbäumen, kalkreicher Boden, Symbiosepilz
(Mykorrhizapilz,
Ektomykorrhizapilz), Sommer bis
Spätherbst, extrem selten. |
Gattung: |
Fälblinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Großen Rettichfälbling,
Tonblasser Fälbling (kleiner), Spindelfüßiger
Fälbling, Voreilender Ackerling,
Weißstieliger
Fälbling, Bruchstielfälbling. |
Unterscheidung: |
Der Dunkle
Rettichfälbling gilt als Doppelgänger zum Großen Rettichfälbling und ist meist nur
mikroskopisch trennbar. Einige Autoren trennen diese beiden Arten nicht! |
Besonderheit: |
Es gibt mehrere Fälblinge mit Rettichgeruch. |
Kommentar: |
Rettichgeruch (meist giftig) ist kein gutes Anzeichen für Speisepilze! |
Gifthinweise: |
|
Wiki-Link: |
https://de.wikipedia.org/wiki/Flockigstieliger_Rettich-F%C3%A4lbling
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 21. Januar 2025 - 18:38:04 Uhr