Fahler Milchling UNGENIESSBAR!
LACTARIUS LURIDUS (SYN. LACTARIUS UVIDUS VAR. LURIDUS, AGARICUS LURIDUS,
GALORRHEUS LURIDUS, LACTIFLUUS LURIDUS, LACTARIUS ACRIS VAR. LURIDUS,
AGARICUS LACTIFLUUS VAR. LURIDUS)
|
|
|
|
|
Foto oben 1 von links: Davide Puddu (Davide Puddu) (mushroomobserver.org)
Fotos oben 2 und unten 1-5 von links:
Gerhard Koller ©
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Obstartig, etwas süßlich. |
Geschmack: |
Bitter, ranzig, adstringierend und teils etwas
scharf. |
Hut: |
3-8 (9) cm Ø, blasslila, graubraun, ockerlich bis beige, teils ocker
bis violett gefleckt, schmierig, +/- ungezont, sporadisch leicht lilabraun
angedeutet gezont, Rand lange eingebogen, +/- fein
flaumig behaart. Mitte
meist dunkler, vertieft, gebuckelt, glatt, feucht:
fettig-glänzend, kaum schmierig, nicht klebrig, alt hygrophan (ausblassend). Bei gelblicher Hutfarbe ist es die Varietät Gelber
Schildmilchling (LACTARIUS ASPIDEUS VAR. FLAVIDUS = mehr, mit gelblichem Stiel). |
Fleisch: |
Weißlich, leicht gelblich, bei Verletzung schnell dunkel violett
verfärbend, ziemlich dick und elastisch. |
Milch: |
Weiß, nach einiger Zeit violett verfärbend, purpurgrau, später grünlich werdend, bitterlich, reichlich fließend.
Wichtig! Ohne Fleischkontakt verfärbt sie sich nicht! |
Stiel: |
4-9 (12) cm
lang, 1-3 (3,5) cm Ø dick, cremegrau,
auf Druck violett verfärbend, schmierig, +/- mit
wässrigen Flecken, schnell
hohl, zylindrisch, +/- etwas keulig. |
Lamellen: |
Weißlich, cremefarben, weinbraun, bei Verletzung schnell dunkel violett
verfärbend, breit angewachsen, oft herablaufend, einige in Stielnähe
gegabelt. |
Sporenpulverfarbe: |
Leicht gelblich, hell cremefarben, (8,6-9,7 x
6,9-8,1 µm, rundlichen,
etwas elliptisch, Sporenornament
ca. 1 µm hoch, spitze Warzen, mit Netz verbunden, Cheilomakrozystiden
28-65 x 4-8 µm, Parazystiden 11-26 x 2,8-9 µm, zylindrisch
bis leicht keulige, Huthaut, Pileipellis ca. 40-80 µm dick). |
Vorkommen: |
Mischwald, Fichten und Birken in krautreichen Laub- und Nadelwäldern, feuchten Boden, Symbiosepilz, Frühsommer bis Herbst, sehr
selten, RL3 Deutschland (gefährdet), RL-G Deutschland (GEFÄHRDUNG unbekannten
Ausmaßes). |
Gattung: |
Milchlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Ungezonter
Violettmilchling, Gelber Schildmilchling, Gezonter
Violettmilchling, Graugrüner Milchling, Blasser Violett-Milchling. |
Chemische Reaktionen: |
KOH (Kalilauge) keine Verfärbung! |
Durch die violette Färbung bei
Verletzung unverkennbar. Der Fahle Milchling gilt nur als Varietät zum Ungezonter
Violettmilchling mit
ähnlichen Eigenschaften aber keiner klebrigen und meist gezonter Huthaut. |
|
Kommentar: |
Scharfe, bitterlich oder im Hals kratzende weißmilchende Pilze sind
keine Speisepilze! |
Gifthinweise: |
|
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
1 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 5. Februar 2025 - 19:04:50 Uhr