Farn-Stängelbecherling UNGENIESSBAR!
FUSCOLACHNUM PTERIDIS (SYN. TRICHOPEZIZA PTERIDIS, PEZIZA
PTERIDIS, FUSCOLACHNUM PTERIDIS VAR. TUMIDIPILA,
URCEOLELLA PTERIDIS, LACHNELLA PTERIDIS)
|
|
|
Fotos oben 1+2 von
links: Elsa (pinknailsgirl)
(mushroomobserver.org)
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper/Hut: |
Winzig
klein ca. 0,1-0,5 (0,6) mm Ø, gelblich, olivbraun, Scheibe schmutzig gelb,
pokalförmig, becherförmig, mit anliegenden olivbraunen Härchen besetzt. Rand
gekerbt. |
Fleisch: |
Gelblich,
weich, wachsartig. |
Stiel: |
Gelblich,
kurz oder fast fehlend. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß,
transparent (4,5-8,5 x 2-2,7 µm, ellipsoid-spindelförmig, zweireihig, Asci 30
x 7 µm, keulenförmig, Paraphysen fädig). |
Vorkommen: |
An
faulenden Wedeln von Farnen, meist mit bloßem Auge kaum sichtbar, zerstreut
oder gesellig sitzend, Folgezersetzer, Sommer bis Herbst. |
Gattung: |
Becherlinge,
Kelchbecherlinge, Stängelbecherchen. |
Verwechslungsgefahr: |
Pokalförmiger
Stängelbecherling, Astbecherling, Schüsselförmigem
Kugelbecherchen, Kräuter-Stängelbecherchen,
Polyphager
Stielbecherling, Frühes Stielbecherchen, Eschen-Stängelbecherchen. |
Besonderheit: |
Es gibt viele
Arten von so kleinen Becherlingen, diese sind nur mit sehr hoher Vergrößerung
bestimmbar. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 16. Februar 2025 - 16:52:24 Uhr