Gewöhnliche Porenflechte UNGENIESSBAR!
PERTUSARIA PERTUSA
(SYN. PERTUSARIA PERTUSA VAR. LEIOTERA,
PERTUSARIA PERTUSA VAR. RUPESTRIS,
PERTUSARIA RUPESTRIS)
|
|
|
|
|
Fotos oben: zaca (mushroomobserver.org)
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
Flächig bis > 10 cm Ø, Lager grau, weißgrau, grüngrau ohne Solare und Isidien. Zwischen den
Feldern sind graue bis graubraune halbkugeligen, wulstig-kantige, höckerigen
Fruchtwarzen 0,8-2 (2,2) mm Ø beinhalten 4-12 perithecienähnliche Apothecien
(Fruchtkörper) eingesenkt, mit abgeplatteter Oberseite und kleinen Öffnungen
an der Apothecien-Spitze. |
Fleisch: |
Weißgrau. |
Sporenpulverfarbe: |
Graubraun (7-15 µm, Asci 120-330 x 40-90 µm). |
Vorkommen: |
Auf Rinde von Laubbäumen, selten Nadelbäume, Symbiosepilz, ganzjährig. |
Gattung: |
Flechten (Lichen), Krustenflechten. |
Verwechslungsgefahr: |
Glatte
Porenflechte, Baumbleikrustenflechte, Graugelbe
Krustenflechte, Graugrüne
Krustenflechte, Weißgraue Lepraflechte, Gewöhnliche Lepraflechte, Graugrüne Buellie,
Zonierte Krustenflechte. |
Chemische Reaktionen: |
C-; Mark und Lager; K+ gelb; KC+ gelb; P+ orange. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 08:46:15 Uhr