Zonierte Krustenflechte, Zonierte Porenflechte, Zonige Porenflechte UNGENIESSBAR!
LEPRA ALBESCENS (SYN.
PERTUSARIA ALBESCENS, PERTUSARIA
ALBESCENS VAR. ALBESCENS,
LICHEN
ALBESCENS, MARFLORAEA ALBESCENS, LEPRA ALBESCENS, VARIOLARIA DISCOIDEA, LEPRA
ALBESCENS VAR. CORALLINA, PERTUSARIA
GLOBULIFERA VAR. HENRICII SENSU)
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 und unten 1-7 von links: zaca (mushroomobserver.org) Bilder oben 4 und unten 8 von links: Josef
Rösler (Hausham) ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Mild. |
Fruchtkörper: |
1-5 (8) cm Ø, flächig oft >10 cm Ø, Thallus liegt eng auf der Unterlage auf. Teils mit gezonten Vorlager.
Lager dünn, unregelmäßig warzig, etwas rissig, grau bis grünlichgrau, rundlich, knorpelig, teils glänzend. Die weißen, rundlichen Sorale sind riesengroß, ca. 1-5 (6) mm, sie sind scharf abgegrenzt und konkav bis leicht gewölbt und sind immer
heller als das Lager. Apothecien
(Fruchtkörper) nicht vorhanden. |
Fleisch: |
Grau. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (15-20 µm, 3-Septen). |
Vorkommen: |
Auf Rinde (Borke) an sauren, frei stehenden Laubbäumen, über Moosen,
gern an Straßen- und Obstbäumen, immer an lichtreichen Standort, Symbiosepilz, ganzjährig. |
Gattung: |
Flechten (Lichen), Krustenflechten. |
Verwechslungsgefahr: |
Zwittrige
Bleikrustenflechte, Glatte Porenflechte, Baumbleikrustenflechte, Graugelbe
Krustenflechte, Graugrüne
Krustenflechte, Weißgraue Lepraflechte, Gewöhnliche Lepraflechte, Graugrüne Buellie. |
Chemische Reaktionen: |
Sorale ohne
Farbreaktion, K-; C-; KC-; P-; UV-. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 6. Februar 2025 - 10:03:31 Uhr