Zwittrige Bleikrustenflechte, Zwittrige Bleiflechte, Grauwarzenflechte, Mädchenaugenflechte UNGENIESSBAR!
OCHROLECHIA ANDROGYNA (SYN. OCHROLECHIA ANDROGYNA VAR.
SAXORUM)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben: zaca (mushroomobserver.org)
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
Flächig > 10 cm Ø, Thallus grau, hellgrau oder gelb, gelbweiß,
graugrün, grobkörnig-warzig, relativ dick, meist gewölbt und später
zusammenfließend. Helle Soralen (1,5-3 mm) bedecken in der Regel viel von der
Oberfläche. Die selten erscheinenden Fruchtkörper (Apothecien) mit dicken, oft wulstigen Rändern und gelbbraunen Scheiben, diese
ragen oft über das bereifte Hymenium hinaus. |
Fleisch: |
Gelbweiß. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (40 x 20 µm, einzellig). |
Vorkommen: |
Auf Pflanzenresten, Zwergstrauchheiden, Magerrasen, Moosen,
Basaltgestein oder am Boden, gern luftigen Stellen, Symbiosepilz, ganzjährig,
sehr selten. |
Gattung: |
Flechten (Lichen), Krustenflechten. |
Verwechslungsgefahr: |
Baum-Schwielenflechte,
Schwarzbecher
Krustenflechte, Weiße Steinflechte, Gelbe
Becherkrustenflechte, Landkartenflechte, Feuersalamander-Flechte,
Uppsalien-Flechte. |
Kommentar: |
Die fast gleich aussehende Bittere Porenflechte hat kleinere Soralen (0,1-0,4 mm). |
Chemische Reaktionen: |
C+ rot bis rosa; KC+ orangerot; P-. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 12:36:51 Uhr