awillbu1  Goldflechte, Gewöhnliche Dotterflechte                                             UNGENIESSBAR! 

CANDELARIELLA VITELLINA (SYN.  PATELLARIA VITELLINA, GASPARRINIA VITELLINA, LECANORA VITELLINA, PARMELIA VITELLINA, VERRUCARIA VITELLINA, TELOSCHISTES VITELLINUS, PLACODIUM VITELLINUM VAR.

VITELLINUM, GYALOLECHIA VITELLINA, XANTHORIA VITELLINA, CALOPLACA VITELLINA, PLEOCHROMA VITELLINA, CALLOPISMA VITELLINUM, CANDELARIA VITELLINA, PLACODIUM VITELLINUM, LECIDEA VITELLINA)

 

 

 

 

 

 

Fotos oben 1-3 von links: zaca (mushroomobserver.org) http://i.creativecommons.org/l/by-sa/3.0/80x15.png Fotos unten 1-7 von links: Jason Hollinger (jason) (mushroomobserver.org) http://i.creativecommons.org/l/by-sa/3.0/80x15.png

 

 

 

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Neutral.

Geschmack:

Unbedeutend.

Fruchtkörper:

1-6 (9) mm Ø, flächig bis 50 cm Ø, gelbgrünlich, gelblich, schwefelgelb, überwiegend aus gelblichen, schmutzig orangegelblich, goldgelblichen bis gelborangenen Apothezien bestehend.

Fleisch:

Gelblich.

Sporenpulverfarbe:

Gelb (9-15 x 3,5-6,5 µm, Asci 12-16 Sporen).

Vorkommen:

Gesellig bis gedrängt, an lichtreichen Standorten und auf nicht kalkhaltigem Gestein wachsend, Symbiosepilz, ganzjährig.

Gattung:

Flechten (Lichen), Krustenflechtenart, Gelbflechten, Schlauchpilze.

Verwechslungsgefahr:

Goldfarbene Dotterflechte, Gewöhnliche Gelbflechte, Landkartenflechte, Körnige Dotterflechte, Grüne Körnchenflechte, Lippengelbflechte, Orangeroter Schönfleck, Zitronengelber-Schönfleck, Zitronen-Schönfleck.

Kommentar:

Die Goldfarbene Dotterflechte wächst meist auf kalkhaltigem Gestein wie Mörtel, Kalkstein, Kunststein. Dieses Substrat meidet die Goldflechte, sie wächst überwiegend auf Felsen, Silikatgestein, Denkmälern, Grabsteinen, Trockenmauern, Granit oder Basalt. Nur selten kommt sie auf leicht kalkhaltigem Gestein, z. B. vermörteltem Silikatgestein vor und kann mit der Goldfarbene Dotterflechte verwechselt werden.

Die fast identischen CALOPLACA-Arten würden sich mit K (Kalilauge) sehr stark rot färben.  Z. B. wären es die  Lippengelbflechte, Orangeroter Schönfleck, Zitronengelber-Schönfleck und der Zitronen-Schönfleck. Die CANDELARIELLA verfärben sich mit K (Kalilauge) maximal schwach rötlich.

Chemische Reaktionen:

Des Lagers: K-; KC-; P-.

Wiki-Link:

https://en.wikipedia.org/wiki/Candelariella_vitellina

Priorität:

3

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 4. Februar 2025 - 18:19:31 Uhr

“