Goldorange Mehlscheibe UNGENIESSBAR!
ALEURODISCUS
AURANTIUS (SYN. ACANTHOPHYSIUM AURANTIUM, HYPOCHNUS MARCHANDII, THELEPHORA AURANTIA VAR.
AURANTIA)
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 und
unten 1-6 von links: Gerhard Koller ©
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Hut, Fruchtkörper: |
1-8 (10) cm Ø, weiß, gelblich, gelbbraun, trocken: orangeocker, frisch: wachsartig bis fleischig, Rand etwas
weißfaserig, frisch glattes Hymenium. |
Fleisch: |
Weiß. |
Stiel: |
Kein, flach
am Substrat aufliegend. |
Sporenpulverfarbe: |
Hellrosa (14-22 x 10-16 µm,
breit ellipsoid, stets mit deutlichem Spitzen, Hyphen undeutlich,
Pseudophysen unregelmäßig keulenförmig, Dendrohyphidien, wurzelähnliche
Hyphenenden im Hymenium). |
Vorkommen: |
Meist an
morschen, toten Zweigen von Rosengewächsen und Brombeerenarten, sporadisch an
anderen absterbenden und toten Laub- und Nadelholzästen, Folgezersetzer
(Saprobiont), Herbst und Frühjahr, selten, RL Schweiz (VU = verletzlich). |
Gattung: |
Schichtpilze, Mehlscheiben (Rindenpilzähnlich). |
Verwechslungsgefahr: |
Orangefarbene
Mehlscheibe, Mottenkugelpilz, Douglasien-Faserrandwachshaut, Seidiger
Membranrindenpilz, Zahnhaut. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
26.01.2025 15:18:49