Goldporiger Röhrling,
Goldporiger Pulverröhrling, Kirschroter Goldröhrling ESSBAR!
AUREOBOLETUS GENTILIS (SYN. BOLETUS SANGUINEUS VAR.
GENTILIS, XEROCOMUS GENTILIS, BOLETUS
SANGUINEUS SUBSP. GENTILIS, PULVEROBOLETUS GENTILIS,
PULVEROBOLETUS CRAMESINUS, BOLETUS GENTILIS, VISCIPELLIS GENTILIS, IXOCOMUS
GENTILIS, BOLETUS AURIPORUS SENSU, PULVEROBOLETUS GENTILIS, AUREOBOLETUS
CRAMESINUS)
|
|
|
Fotos oben 1+3+4 und unten 5-10 von links: Gerhard Koller © Bilder unten
1-4 von links: Marcello Maggetti (CH-8173 Neerach) © Foto oben 2 von links:
Michel Beeckman (MichelBeeckman) (mushroomobserver.org)
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Obstartig. |
Geschmack: |
Leicht
säuerlich. |
Hut: |
3-8 (9) cm
Ø, gelbrosa, rosabraun, beigerosa, feucht schmierig, schleimig, trocken oft
etwas bereift, Rand etwas überstehend, Huthaut teilweise abziehbar. |
Fleisch: |
Weiß, etwas
rosaviolett, stärker rosa unter der Huthaut, nicht verfärbend (blauend). |
Stiel: |
Gelb, ockerbraun, braun fleckend, klebrig, schleimig, Basis rotbraun. |
Röhren: |
Goldgelb,
zitronengelb, jung mit Guttationstropfen, im Alter dunkler gelb, gelbbraun,
rostfleckig, grobporig. |
Sporenpulverfarbe: |
Olivgelb
(15-17 x 4,1-7,1 µm). |
Vorkommen: |
Laubwald,
gern Buche, Eiche, Esskastanie, wärmeliebend, Symbiosepilz, Sommer bis
Herbst, selten, RL Schweiz (VU = verletzlich), RL3 Deutschland (gefährdet). |
Gattung: |
Röhrlinge,
Goldporröhrlinge, Schmierröhrlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Goldröhrling,
Mährischer
Filzröhrling, Ziegenlippe, Rotfußröhrling. |
Besonderheit: |
Schmierröhrlinge können Unwohlsein hervorrufen. Uns ist zwar kein Fall
bei ausreichendem Kochen persönlich bekannt. Dennoch sollten Personen, die
ein Anzeichen verspüren, alle Schmierröhrlinge meiden. Roh genossen gilt er
als etwas unverträglich, er enthält Xerocomsäure! Wir empfehlen eine Mindestgarzeit von 15 bis 20 Minuten
bei allen Raufußröhrlinge, gelbfleischigen Röhrlingen und Schmierröhrlingen,
da diese schon öfter zu Vergiftungserscheinungen geführt haben. |
Gifthinweise: |
|
Relativer
Speisewert: |
123pilze: Relative Wertigkeit 3. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
Fotos oben 1-7 und
unten 4 von links: Gerhard Koller © Fotos unten 1-3 von links: Michel
Beeckman (MichelBeeckman) (mushroomobserver.org)
|
Bilder oben 5-6 von links: Marcello Maggetti (CH-8173 Neerach) ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 28. Januar 2025 - 15:46:51 Uhr