Grünhyphen-Blasssporrübling UNGENIESSBAR!
GYMNOPUS LOISELEURIETORUM
(SYN. COLLYBIA LOISELEURIETORUM)
Foto oben 1 von links: Ecrits
(mushroomobserver.org) Fotos
oben 2+3 von links: Alexey Sergeev (asergeev) (mushroomobserver.org)
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral, nicht widerlich. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
2-4 (5) cm Ø, ca. 1-3 mm dick, braun, rotbraun, kastanienbraun, +/- etwas
gelbbraun, alt schwarzpurpur-rotbraun, schwarzbraun, Rand heller, hygrophan
(ausblassend), Rand weit bis zur Mitte gerieft und wellig, Mitte buckelig bis
vertieft, oft vollständig gerade, Oberfläche oft etwas runzelig. |
Fleisch: |
Bräunlich, dünn, elastisch. |
Stiel: |
1-5 (7) cm lang, 2-4 (5) mm Ø dick, bräunlich, rotbraun,
schokoladenbraun, schwarzbraun, +/-braunfleckig auf hellerem Grund, +/- etwas
bereift, behaart, manchmal hohl und eingedrückt, Basis meist dunkler, grob
striegelig oder borstig, leicht wurzelnd. |
Lamellen: |
Weißlich, schmutzig weiß, später bräunlich, mit Burggraben schmal
angewachsen, mit verkürzten Zwischenlamellen. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (4,6-8,5 x 2,5-5 μm, Q = 1,7-2.1, wenige Cheilozystiden, oft
fehlend, Pileipellis 5,4-10,4 µm, Media = 7,6 µm). |
Vorkommen: |
Laubwald, auf vermodertem Substrat, Holzabfälle, Rindenmulch, gern
zwischen Buchenlaub auf kalkreichem Boden, überwiegend in höheren Lagen, Alpenzone,
Folgezersetzer, Sommer bis Spätherbst, extrem selten. |
Gattung: |
Rüblinge, Blasssporrüblinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Purpurbrauner Blasssporrübling, Büschelrübling,
Kastanienbrauner Rübling,
Büschelrübling, Dunkelstieliger Rübling, Rotstieliger Rübling, Unverschämter Rübling. |
Kommentar: |
Bei dieser Art sind die Hutriefung und der neutrale Geruch ein
markantes Kennzeichen. Bei anderen Rüblingsarten ist dies anders ausgeprägt.
Dennoch ist eine richtige Bestimmung bei dieser außergewöhnlichen Art wohl
nur per Mikroskop sicher, da es sehr viele ähnliche Arten gibt. |
Chemische Reaktionen: |
Mit Lauge (KOH) grünlich verfärbend. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 11. Februar 2025 - 17:48:01 Uhr