Körnige Blattflechte, Felsen-Schüsselflechte UNGENIESSBAR!
PARMELIA SAXATILIS
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben: zaca (mushroomobserver.org)
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
1-2 (4)
(40) cm Ø, grau, graubraun, aschgrau bis blaugrau, blattartig, matt, unbereift
aber mit körnig-becherlingsartiger Oberfläche (Isidien), teils mit
weißlichen, erhabenen Adern (Pseudocyphellen), selten schwarzbraune, becherförmige Fruchtkörper (Apothecien)
bildend. Die flachen Lappen werden etwa 5- 20 mm lang sowie 1-5 mm breit,
Unterseite schwarz. |
Fleisch: |
Grau. |
Sporenpulverfarbe: |
Braun (14 x 11 µm, amyloid,
ellipsoid, Asci 77 x 18 µm). |
Vorkommen: |
Auf der Rinde von Laub- und Nadelbäumen, gern mediterranem Gebiet,
bedarf wenig Feuchtigkeit, Symbiosepilz, ganzjährig, selten. |
Gattung: |
Flechten (Lichen), Blattflechten, Schlauchpilze. |
Verwechslungsgefahr: |
Gesprenkelte
Schüsselflechte, Gemeine Schwielenflechte, Soredians
Blattflechte, Stein-Schwielenflechte, Krause Blattflechte,
Lindengrauflechte, Echte
Lungenflechte, Caperatflechte, Zwergschildflechte. |
Chemische Reaktionen: |
KC+ orange; K+ gelb; C-; P+ gelb bis später orange. |
Bemerkung: |
Relativ unempfindlich gegen Luftverschmutzung. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 14. Januar 2025 - 18:11:49 Uhr