Gesprenkelte Schüsselflechte, Gesprenkelte
Schüsselblattflechte UNGENIESSBAR!
XANTHOPARMELIA
CONSPERSA (SYN. PARMELIA CONSPERSA)
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-4 und unten 1-6 von links: zaca (mushroomobserver.org) Bild unten 7 von links:
Josef Rösler (Hausham) ©
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
Rosettenartiger Thallus, Randlappen
ausgebuchtet, erreicht
bis >10 cm Ø, grau, weißgrau, gelb, blassgrün, braun. Oben bis auf die
körnigen koralloide bis zylindrische Isidien glatt. Braune, rotbraune große
Fruchtkörper (Apothecien) ausbildend, mit weißlichem Rand. |
Fleisch: |
Graugrün. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (10-12 x 6-7,5 µm). |
Vorkommen: |
Auf lichtreiches und nährstoffreiches Gestein, Felsen, Granit,
Silikatgestein, Grabsteinen, Denkmälern, Symbiosepilz, ganzjährig. |
Gattung: |
Flechten (Lichen), Blattflechten. |
Verwechslungsgefahr: |
Schmalblättrige
Schüsselflechte, Körnige Blattflechte, Gemeine
Schwielenflechte, Soredians Blattflechte, Stein-Schwielenflechte. |
Bemerkung: |
Enthält Usninsäure,
Hyposalazinsäure. |
Chemische Reaktionen: |
C-; Mark P+ gelb; K+ gelb, später gelborange. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 24. März 2025 - 08:41:29 Uhr