Längliche-Kernpilz UNGENIESSBAR!
CORYNEUM LANCIFORME (SYN. PSEUDOVALSA LANCIFORMIS, SPHAERIA LANCIFORMIS, SPHAERIA BETULINA,
CORYNEUM BRACHYURUM, MELANCONIS LANCIFORMIS)
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 von
links: Gerhard Koller ©
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
0,7-2 (3) mm Ø, ca. 2 mm hoch, grauschwarz, rundlich bis länglich die
Rinde aufspaltend, 0,2-0,5 mm breite, schwarze Perithezien (1-10) sind innerhalb vom
Stroma eingebettet. |
Fleisch: |
Olivbraun, braunschwarz, grauschwarz. |
Sporenpulverfarbe: |
Bräunlich (28-49 x 12-15,6 µm, elliptisch, Spitze rund, meist bis 5 Öltropfen in
Reihe, IKI -, an den Enden sind kleine Zelle, die hyaline aussehen. Asci bis
zu 210 x 30 µm, achtsporig). |
Vorkommen: |
An totem Laubholz, Zweige, Äste, meist Birken, Folgezersetzer,
ganzjährig, sehr selten. |
Gattung: |
Kohlenbeeren,
Kugelpilzverwandte, Kernpilze. |
Verwechslungsgefahr: |
Winter-Kernpilz, Rindenkohlenbeeren-Kernpilz, Robinien-Kugelpilz,
Eingesenkte
Kohlenbeere, Schönsporiger Kirschholz-Kernpilz,
Kirschholz-Kernpilz,
Rindensprengender
Kernpilz, Kirschenholz-Polsterbecherchen, Maulbeerkugelpilz,
Rasigkrustiger Buchenkugelpilz,
Rotbraune Kohlenbeere,
Haselrindensprenger. |
Kommentar: |
Eine
Unterscheidung zu anderen Kohlenbeerenarten ist oft nur mit den
mikroskopischen Merkmalen möglich. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. Februar 2025 - 14:34:12 Uhr