awillbu1  Lederbrauner Milchling, Später Milchling, Leberbrauner Milchling              UNGENIESSBAR! 

LACTARIUS HEPATICUS

 

 

 

 

 

 

 

 

Fotos oben 1-3 von links: Glen van Niekerk (primordius) mushroomobserver.org) http://i.creativecommons.org/l/by-sa/3.0/80x15.png   Fotos unten 1+2 von links: Elsa (pinknailsgirl) mushroomobserver.org) http://i.creativecommons.org/l/by-sa/3.0/80x15.png

 

 

 

 

 

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Schwach pilzig.

Geschmack:

Bitter, teils etwas schärflich.

Hut:

2-6 (8) cm Ø, lederbraun, kastanienbraun, rotbraun, später milchkaffeebraun ausblassend, fettig, wachsartig anfühlend. Rand etwas gekerbt bis leicht gerieft und aufgebogen. Mitte eingedellt, manchmal mit kleiner Papille, gewellt mit Schuppen ausbreitend, hygrophan.

Fleisch:

Hellocker bis cremefarben, rasch schwefelgelb gilbend, brüchig, fleckend.

Milch:

Weiß, nach wenigen Minuten gelb verfärbend (ideal Taschentuchtest).

Stiel:

2-7 (9) cm lang, 0,6-1,3 (1,6) cm Ø dick, rotbraun, weinbraun, Sitze heller, weißlich bereift, bei Verletzung fleckend.

Lamellen:

Cremefarben, hellocker, später rötlichbraun, breit angewachsen, etwas herablaufend, oft gegabelt, mit Zwischenlamellen.

Sporenpulverfarbe:

Blasscreme, hellgelb (8-8,5 x 6,4-7 µm).

Vorkommen:

Mischwald, gern sauren Boden, Symbiosepilz, Sommer bis Spätherbst (bei mildem Wetter bis Dezember), relativ selten, RL Schweiz (VU = verletzlich).

Gattung:

Milchlinge.

Verwechslungsgefahr:

Scharfer Schwefelmilchling, Torfmoosmilchling, Rotbrauner Milchling, Braunroter Milchling.

Kommentar:

Wie fast alle scharfen Milchlinge, als Speisepilz für die normale Zubereitung ungeeignet!

Gifthinweise:

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Leberbrauner_Milchling

Priorität:

2

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. Februar 2025 - 17:55:50 Uhr

“