Ledergelber
Öhrling, Lederfarbiger Öhrling, Ledriger Öhrling UNGENIESSBAR!
OTIDEA
ALUTACEA (SYN. PEZIZA ALUTACEA, SCODELLINA ALUTACEA, PEZIZA ALUTACEA VAR.
OCHRACEA, PLICARIA ALUTACEA, ALEURIA ALUTACEA, PEZIZA COCHLEATA F. OCHRACEA,
OTIDEA ALUTACEA VAR. PARVISPORA)
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 von links: Dieter Wächter
(Thiersheim) © Bilder oben 4
und unten 8 von links: Klaus Stangl
(Bindlach) ©
Fotos oben 1-3 von
links: Ron Pastorino
(Ronpast) mushroomobserver.org) Fotos oben 4-7 von links: Walter Bethge
(Landau) ©
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Mild. |
Fruchtkörper: |
2-9 (11) cm Ø, braun, kelchartig, becherartig, Außenseite ausbleichend
bis hellbraun, etwas körnig. Innen meist dunkler braun. |
Fleisch: |
Bräunlich, zäh. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß, hell, transparent (6-9 x 12-17,5 μm, elliptisch, glatt, mit
zwei Öltröpfchen; Asci 250-300 x 8-15 µm, nicht amyloid). |
Vorkommen: |
Mischwald, meist bei Fichten, Folgezersetzer, Sommer bis Herbst,
selten, RL Schweiz (VU = verletzlich). |
Gattung: |
Öhrlinge (Becherlingsartige). |
Verwechslungsgefahr: |
Krötenöhrling,
Schneckenöhrling,
Eselsohr,
Kastanienbrauner Becherling, Hasenohr, Ausgebreiteter Becherling, Ockergelbe Lorchel,
Buchenwaldbecherling. |
Vergleich Öhrlingssporen: |
Die Bestimmung von Öhrlingen ist oft nur mikroskopisch sicher. Gute
Hinweise kann die Sporengröße bieten: Kleinsporige Arten mit Sporengröße (5-9 x 11-16 µm) = Krötenöhrling (OTIDEA BUFONIA), Zitronengelber Öhrling (OTIDEA CONCINNA), Violetter Öhrling (OTIDEA MIRABILIS), Rotscheibiger Öhrling
(OTIDEA MICROSPORA), Eselsohr (OTIDEA ONOTICA), Kleiiger Öhrling (OTIDEA
TUOMIKOSKII) und die einzigartigen
Arten mit kleinen Sporen sind: Ameisen-Öhrling (OTIDEA FORMICARUM 9,4-13,4 x 6,1-7,7 µm), Langohrige
Öhrling (OTIDEA FELINA 6-8 x 10-13 µm), Seltener Öhrling (OTIDEA NANNFELDTII 8,9-11,2 x 5,1-6,1 µm). Mittlere
Sporengröße (6-10 x 12-17 µm) = Hasenohr (OTIDEA LEPORINA), Schneckenöhrling (OTIDEA COCHLEATA). Große
Sporen (17-24 x 19-26 µm) = Lederiger
Öhrling (OTIDEA AURICULA), Ledergelber
Öhrling (OTIDEA ALUTACEA), Nadelwald-Öhrling
(OTIDEA ABIETINA) und die ungewöhnlichen Arten mit großen Sporen sind: Spazierstock
Öhrling (OTIDEA APOPHYSATA 17-22 x 9-13 µm), Becherlingsähnlicher Öhrling (OTIDEA PROPINQUATA 17,5-20,5 x 10-12 µm), Erlenöhrling (OTIDEA BOUDIERI 17,5-20,5 x 10-12 µm). |
Bemerkung: |
Das Gift Gyromitrin ist nur sehr
geringe Mengen vorhanden! Sicherlich wurde er schon mit anderen Becherlingen
verwechselt und ohne größeren Schaden verzehrt. |
Gifthinweise: |
|
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
1 |
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+8 von
links: Walter Bethge (Landau) © Bilder oben 2+3 von links: Walter Dommes
(Kumhausen) ©
|
|
Fotos oben 1-8 und
unten 1-9 von links: Walter Bethge (Landau) ©
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-4 von links: Georg Probst ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 19. Februar 2025 - 15:13:31 Uhr