Lilastieliger Rötelritterling, Maskierter Ritterling,
Maskierter Rötelritterling,
ESSBAR!
Zweifarbiger Rötelritterling, Le
pied bleu, Fleischbräunlicher Rötelritterling, Blaustiel
LEPISTA PERSONATA (SYN. LEPISTA SAEVA, CLITOCYBE SAEVA, RHODOPAXILLUS
PERSONATUS)
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+2 von
links: Gerhard Koller © Fotos oben 3 von
links: Irene Andersson
(irenea) (mushroomobserver.org) Fotos oben 4 und unten 1-6+9 von links:
Walter Bethge (Landau) ©
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Leicht fruchtig, parfümiert, nicht so intensiv wie der Violette
Rötelritterling. |
Geschmack: |
Mild, leicht süßlich. |
Hut: |
4-12 (15) cm Ø, grauviolett, beigebräunlich, graubräunlich, graublau, nie
vollständig braun ohne rotviolette Töne, hygrophan, Huthaut glatt, lange
eingerollt, später scharfkantig, manchmal etwas fleckend, leicht bereift. |
Fleisch: |
Weißlich-lila, hellgrau, alt graubraun, im Zentrum lange weiß bleibend. |
Stiel: |
Blass blau-lila, rötlich-lila und die Oberfläche ist etwas überfasert,
kahl, voll, Basis verdickt und manchmal etwas gilbend. |
Lamellen: |
Weißlich lila, blass violettblau, leicht ablösbar, am Stiel
ausgebuchtet angewachsen. |
Sporenpulverfarbe: |
Blassrosa (6-8 x 4-5 µm). |
Vorkommen: |
Wiesen, Weiden, Laubwäldern und Parkanlagen, meist gesellig in Reihen
oder Hexenringen, Folgezersetzer, Herbst bis Winteranfang, selten im
Frühling, regional sehr selten, RL3 Deutschland (gefährdet). |
Gattung: |
Rötelritterling. |
Verwechslungsgefahr: |
Bocksdickfuß
oder Lila Dickfuß (giftig) mit braunen
Sporenpulverresten am Stiel, Violetter
Rötelritterling, Lavendelfarbener Rötelritterling, Schmutziger
Rötelritterling, Horngrauer Rötelritterling. |
Kommentar: |
Es gibt fünf verschiedene ähnliche Rötelritterlingsarten, die alle essbar aber kaum zu unterscheiden sind und
deshalb oft untereinander verwechselt werden: ***
Violetter
Rötelritterling (Speisewert 1) *** ***
Lavendelfarbener
Rötelritterling (Speisewert 1) *** ***
Schmutziger
Rötelritterling (Speisewert 3) *** ***
Lilastieliger
Rötelritterling (Speisewert 1) *** ***
Horngrauer
Rötelritterling (Speisewert 4) *** . Einige
Autoren sehen einige dieser Arten als Varietäten zum Violetten
Rötelritterling. Dennoch gibt es oft wesentliche
Unterscheidungsmerkmale zueinander. Hutfarbe, Stielfarbe, Konsistenz usw.
spielt hierbei eine große Rolle. Der
Geschmack ist zueinander etwas unterschiedlich! |
Relativer Speisewert: |
Schweiz: Marktfähig; DGfM: Positivliste Speisepilz; 123pilze: Relative
Wertigkeit 1. |
Wiki-Link: |
https://de.wikipedia.org/wiki/Lilastieliger_R%C3%B6telritterling
|
Priorität: |
1 |
|
Bilder oben 5-9 von links: Rudolf Wezulek ©
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-5 und unten 1-4 von links: Georg Probst (Ergolding) ©
|
|
|
|
|
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 24. Februar 2025 - 08:25:32 Uhr