Michaels-Rasentrüffel
UNGENIESSBAR!
HYDNOTRYA MICHAELIS (SYN. HYDNOTRYOPSIS MICHAELIS,
HELVELLA MICHAELIS, HYDNOTRYA PLOETTNERIANA, GYROCRATERA PLOETTNERIANA,
GYROCRATERA PLOETTNERIANA VAR. SABULETORUM)
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 von
links: Penny Firth
(pfirth)mushroomobserver.org)
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Unbedeutend
bis unangenehm stinkend. |
Geschmack: |
Mild. |
Fruchtkörper: |
1-4 (6) cm
Ø, jung gelblich, später orangebraun, rotbraun bis rötlich fleckend,
unregelmäßig hirnartig, knollenförmig, zerfurcht, grubig. |
Fleisch: |
Anfangs
weißlich, hellgelb, später mit fleischrosa bis
rosaviolette Kanäle durchzogen, viele Hohlräume,
gewundene Zonen (geknautscht-gefaltet). |
Stiel: |
Fehlt. |
Sporenpulverfarbe: |
Bräunlich
(32 x 24 µm, elliptisch, warzig). |
Vorkommen: |
Parks,
Gärten, Mischwald, bei Eichen, Lärchen, Linden, häufiger in Bergnadelwäldern
auf feuchten, weichen, moosigen Stellen, Symbiosepilz, Sommer bis Herbst,
sehr selten. |
Gattung: |
Trüffelartige,
Morcheltrüffel, Rasentrüffel (Schlauchpilz). |
Verwechslungsgefahr: |
Gluckenbecherling,
Verkannter
Rasentrüffel, Rotbrauner Rasentrüffel, Gläserner Gehirntrüffel, Bunter
Schleimtrüffel, Gelber Wurzeltrüffel, Tannentrüffel, Gemeiner
Wurzeltrüffel, Rotbrauner Trüffel, Morcheltrüffel, Breitblättrige Glucke, Krause Glucke. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 9. Februar 2025 - 13:44:50 Uhr