awillbu1  Milder Milchling, Milder Orangemilchling, Falscher Orangemilchling, Echter Orangemilchling, Papillenmilchling                              ESSBAR! 

LACTARIUS AURANTIACUS (SYN. LACTARIUS MITISSIMUS, LACTARIUS AURANTIACUS, AGARICUS MITISSIMUS)

 

MilderMilch

MilderMilch2

MilderMilch7

 

 

 

Orangemilch-x

MilderMilch3

MilderMilch5

MilderMilch6

MilderMilch4

 

 

 

 

 

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Schwach würzig, nach Rosmarin, manchmal ähnlich dem Eichenmilchling, nach Blattwanzen.

Geschmack:

Mild, manchmal etwas bitterlich und harzig.

Hut:

2-6 (8) cm Ø, orange, gelbbraun, niedergedrückt, ungezont, bisweilen mit kleinem Buckel, Rand jung eingebogen, etwas heller gelblich-orange.

Fleisch:

Weiß, gelblichweiß bis blass orange.

Milch.

Weiß, nicht verfärbend, kann etwas bitterlich sein.

Stiel:

Orange-gelbbraun, alt hohl, zerbrechlich, jung etwas bereift.

Lamellen:

Jung gelblich, älter rötlich-gelb, orangebräunlich, am Stiel gerade angewachsen, selten herablaufend, mit Zwischenlamellen.

Sporenpulverfarbe:

Weiß (8-10 x 6-8 µm).

Vorkommen:

Mischwald, gern unter Birken, Symbiosepilz, Sommer bis Herbst.

Gattung:

Milchlinge.

Verwechslungsgefahr:

Lärchen Milchling, Scharfer Milchling, Brätling, Milder Schwefelmilchling, Scharfer Schwefelmilchling.

Besonderheit:

Durch die Orangefärbung dem Brätling ähnlich, nur etwas schmächtiger!

Kommentar:

Durch die Orangefärbung dem Brätling ähnlich, nur etwas schmächtiger. Nicht wirklich wohlschmeckend, vereinzelte Exemplare im Mischgericht unauffällig.

Alle bitter oder scharf schmeckenden ähnlichen Arten, die gern im Laubwald aufzufinden sind, können nicht als Speisepilze für die normale Zubereitung verwendet werden.

Relativer Speisewert:

123pilze: Relative Wertigkeit 4.

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Milder_Milchling

Priorität:

1

 

Orangemilch-x1

 

 

 

Bilder oben 1-2 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©             Bilder oben 4-6 von links: Rudolf Wezulek ©

 

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 13:08:01 Uhr