Moor-Hallimasch, Sumpfhonigpilz UNGENIESSBAR!
DESARMILLARIA
ECTYPA (SYN. ARMILLARIA ECTYPA, AGARICUS ECTYPUS)
Fotos oben 1-3 von
links: https://en.wikipedia.org/wiki/Armillaria_ectypa
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Pilzig oder leicht anisartig. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
2-8 (11) cm Ø, gelbbraun, rotbraun, trocken bräunlich, mit feinen Schüppchen oder
Schlieren bedeckt, hygrophan, etwas glänzend oder fettig, Rand eingebogen, meist etwas höckerig gerieft, alt durchscheinend gestreift. Habitus jung konvex, später abgeflacht, Mitte
dunkelbraun und schuppig sowie oft vertieft. |
Fleisch: |
Weißlich, hellbräunlich, wässrig, keine Verfärbung beim Durchschneiden. |
Stiel: |
4-8 (10) cm lang, 1-1,5 (2) cm Ø dick, weißlich bis bräunlich,
längsfaserig mit feinen Rillen, kein Ring, glatt, etwas braune Schüppchen,
zäh, zylindrisch, Basis verdickt. |
Lamellen: |
Weißlich, cremefarben, lederfarben, später hell rosa bis rotbraun, schmal,
herablaufend, +/- mit Zahn herablaufend,
angewachsen, Schneiden wellig. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß bis hell cremefarben (7-9 x 5,5-6,5 µm, subglobose oder eiförmig, keine Schnallen, Sterigmen
2-4, Basidien viersporig). |
Vorkommen: |
Mooren, alkalische Niedermoore, Moorwiesen, Hochmoore,
Torfmoore, wassergesättigter Boden, Sommer bis
Spätherbst, extrem selten, RL1 Deutschland, vom Aussterben bedroht. |
Gattung: |
Hallimasche (Rindenschwämme). |
Verwechslungsgefahr: |
Ringloser
Hallimasch, Gemeiner Hallimasch, Honiggelber
Hallimasch, Zwiebelfüßiger Hallimasch, Grünblättriger
Schwefelkopf, Ziegelroter Schwefelkopf, Sparriger Schüppling,
Bleicher
Schüppling, Schwefelschüppling, Runzelschüppling, Nadelschüppling. |
Bemerkung: |
Da viele Moore trockengelegt wurden, verschwand diese Art. In den
Moor-Regionen wird sehr viel CO₂ gespeichert. Jetzt wird wieder versucht, Moore zu
reaktivieren. Alle Moorgebiete sind geschützt, um der Klimaerwärmung
entgegenzustehen. Vielleicht kommt diese Pilzart in ferner Zukunft wieder
zurück. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 23. Februar 2025 - 09:53:11 Uhr