Olivbrauner Schleimkopf, Varietät des Bitteren Schleimkopfs UNGENIESSBAR!
CORTINARIUS INFRACTUS VAR. OBSCUROCYANEUS
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 und
unten 1-4 von links: Ron Pastorino (Ronpast) (mushroomobserver.org) Fotos
unten 5-7 von links: Tom (LanLord) (mushroomobserver.org)
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Deutlich
bitter. |
Hut, Fruchtkörper: |
3-8 (11) cm Ø, graubraun immer mit violett, rötlich-violett,
braunviolett, olivbraun, feucht schleimig, hygrophan, etwas gebuckelt. |
Fleisch: |
Weißlich, faserig. |
Stiel: |
Grauweiß,
Spitze violett, Basis oft verkrümmt und verdickt. |
Lamellen: |
Graubraun bis rostbraun, ausgebuchtet angewachsen, Schneiden alt +/-
etwas gezahnt. |
Sporenpulverfarbe: |
Rostbraun
bis etwas ockergelbbraun (7-7,6 x 5,5-6 µm, fein warzig). |
Vorkommen: |
Mischwald, Symbiosepilz, wärmeliebend, Sommer bis Herbst, sehr selten,
häufiger in mediterranen Gebieten. |
Gattung: |
Schleimköpfe (Schleierlinge, Haarschleierlinge). |
Verwechslungsgefahr: |
Bitterer
Schleimkopf, Olivgelber Schleimkopf, Graublauer Dickfuß,
Weißvioletter Dickfuß,
Dunkelblauer
Schleimkopf. |
Chemische Reaktionen: |
KOH im Fleisch
keine Verfärbung, Lamellenbereich mit KOH, zuerst bläulich, später rotbraun. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+2 von links: Ron Pastorino
(Ronpast) (mushroomobserver.org)
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 13. Februar 2025 - 17:50:34 Uhr