Rindig-Abgeflachte Kohlenbeere UNGENIESSBAR!
LOPADOSTOMA LECHATII
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+2 von links: Gerhard Koller ©
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
1,5-2 (3,5) mm Ø, schwarz, schwarzgrau, in der dicken Rinde gelagert und
durch das Perithecien vollständig eingesenkt, sehr dicht gelagert. Aus der
Rinde in Form einer Scheibe hervorbrechende Mündungen. Gewebe
um und unter der Perithezie gelblich bis blassbraun, bestehend aus
Rindengewebe gemischt mit weißem Pilzgewebe in variablen Anteilen. Ostiolen öffnen sich
separat in der Bandscheibe. Perithezien 12-25 pro Stroma. Stromata,
subglobose oder kolbenförmig ca. 0,4-0,8 mm. |
Fleisch: |
Schwarz. |
Stiel: |
Fehlt, im Substrat integriert. |
Sporenpulverfarbe: |
Dunkelbraun (8-15 x 3,5-6,5 µm, Ascosporen variabel
in Form, ellipsoid, länglich, zylindrisch bis eckig, refraktiv in KOH,
dunkelblau in Lugol. Asci
60-130 x 3-9 µm, achtsporig, flacher spitzer Ring). |
Vorkommen: |
An alter
Rinde von Laubbäumen, selten Nadelholz, Folgezersetzer, wärmeliebend,
häufiger in mediterranen Gebieten, ganzjährig, sehr selten. |
Gattung: |
Kohlenbeeren,
Kugelpilzverwandte, Kernpilze (Schlauchpilze). |
Verwechslungsgefahr: |
Unterrindige
Kohlenbeere, Geschnäbelter Kugelpilz (größer), Erlen-Büschelbecherling,
Erlen-Kernpilz, Teerfleckendrüsling,
Bromber-Mauersporling,
Südliche Kohlenbeere, Maulbeerkugelpilz, Rasigkrustiger Buchenkugelpilz, Greville´s
Schwarzbecher-Kernpilz, Rotbraune Kohlenbeere, Großsporbecher-Kernpilz. |
Kommentar: |
Sicherlich nur per Mikroskop von anderen Kohlenbeeren unterscheidbar. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 22. Februar 2025 - 14:39:49 Uhr